Hochzeits-Wunschliste: So wählen Sie die perfekten Geschenke

Als Brautpaar haben Sie einige Aufgaben auf der Liste, die nur darauf warten, abgehakt zu werden. Aber nicht nur Sie möchten Ihren wichtigsten Tag im Leben sorgfältig planen, um wunderbare Momente zu genießen. Auch Ihre Gäste bereiten sich auf die Hochzeit vor. Häufig beginnen Ihre Gäste schon früh damit, sich um schöne Geschenke zu kümmern. Nicht selten zerbrechen sich die Eingeladenen lange den Kopf, um ein Präsent zu finden, über das Sie sich später freuen und das in Erinnerung bleibt.

Hochzeits-Wunschliste

Eine Hochzeits-Wunschliste hilft Ihren Gästen dabei, das perfekte Geschenk für Sie auszuwählen. Was Sie bei der Zusammenstellung Ihrer Hochzeits-Wunschliste beachten können, verraten wir Ihnen hier.

Welche Geschenke kann sich das Brautpaar wünschen?

Mit der Hochzeit erfüllen Sie sich einen großen Wunsch. Im Mittelpunkt stehen die großen und kleinen Momente gemeinsam mit Freunden und Familie. Was bei keiner Hochzeit fehlen darf: individuelle Hochzeitsringe, die für den ewigen Bund der Ehe stehen.

Tipp: Besonders persönlich werden die Eheringe, wenn Sie die Trauringe mit einem Konfigurator selbst kreieren.

Wie bei jedem großen Fest werden auch bei einer Hochzeit Geschenke überreicht. Vorab werden Sie von Ihren Gästen häufig die Frage gestellt bekommen, was Sie sich denn eigentlich wünschen. Wenn Sie und Ihr Partner schon länger zusammenwohnen, haben Sie sich die meisten Gegenstände vermutlich schon besorgt. Ansonsten sind Haushaltsgegenstände beliebte Hochzeitswünsche. Andere Paare wünschen sich gemeinsame Zeit oder eine kleine Finanzspritze für die Flitterwochen.

Hochzeits-Wunschliste: online oder offline?

Ob Sie Ihren Gästen die Hochzeits-Wunschliste online oder offline zur Verfügung stellen, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Achten Sie auch darauf, dass die Wunschliste für alle Eingeladenen so einfach wie möglich zugänglich ist:

  • Bei einer Online-Wunschliste können Sie in der Regel direkte Links zu den gewünschten Artikeln hinterlegen. So stellen Sie sicher, dass die Gäste auch die richtigen Produkte auswählen.
  • Bei Geschenken, die vorab besser begutachtet werden sollten, eignet sich eine Offline-Wunschliste.

Was sollte ich bei meiner Hochzeits-Wunschliste beachten?

Bei der Auswahl passender Wünsche sollten Sie darauf achten, dass die Geschenkanzahl in etwa der Gästeanzahl entspricht. Im besten Fall fügen Sie Ihrer Liste mehrere Wünsche hinzu, damit die Eingeladenen eine größere Auswahl haben – und die Überraschung für Sie später größer ist.

Sammeln Sie auf Ihrer Liste Geschenkideen in unterschiedlichen Preisspannen. So ist für jedes Budget etwas dabei. Bedenken Sie: Häufig möchten Nachbarn, Arbeitskollegen oder entfernte Bekannte auch eine Kleinigkeit schenken. Dafür eignen sich niedrigpreisige Geschenkideen.

Wie teile ich die Hochzeits-Wunschliste mit meinen Gästen?

Wie Sie die Hochzeits-Wunschliste kommunizieren, hängt davon ab, ob diese online oder offline organisiert ist und wie Sie Ihre Gäste am besten erreichen. Eine Online-Wunschliste können Sie bequem per E-Mail oder Handynachricht teilen. Eine Offline-Wunschliste können Sie zum Beispiel genau wie Ihre Einladungskarten postalisch verschicken.

Die Auswahl der perfekten Geschenke für Ihre Hochzeit

Bei den Geschenkideen für Ihre eigene Hochzeit sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Damit Ihre Wünsche erfüllt werden, sollten Sie Geschenke für alle Budgets einplanen und die Wunschliste an alle Gäste verteilen. Denken Sie bei Ihrer Geschenkplanung auch an die Zukunft. Welche Gegenstände benötigen Sie noch? Was wollten Sie schon immer ausprobieren? Haben Sie bereits Kinder oder sind diese in Planung? Wenn Sie diese Aspekte berücksichtigen, erleichtern Sie Ihren Gästen den Geschenkekauf und dürfen sich über großartige Präsente freuen.

Bild: pixabay.com

Hochzeitsplanung von Anfang an

HochzeitsplanungWenn der wunderbare Moment der Verlobung gekommen ist, dann beginnen von einem Tag auf den anderen die Hochzeitsvorbereitungen. Denn auch wenn nicht am gleichen Tag noch Ort und Zeitpunkt festgelegt werden, so beginnt die Planung dennoch im Kopf, das ist ganz unumgänglich. Doch wo fängt man jetzt an? Wie ordnet man die Gedanken und was ist als erstes wichtig?

Der richtige Zeitpunkt
Das Datum der Hochzeit festzulegen ist für viele Paare der entscheidende Schritt in Richtung Hochzeitsplanung. Steht erst einmal der Termin, dann richtet sich alles andere danach. Doch gerade dieser führt oft zu Unstimmigkeiten. Welche Jahreszeit soll es sein – das wäre wohl die erste Frage. Je Stil und Interessen gibt es Unterschiede was die perfekte Jahreszeit zum Heiraten angeht. Doch es gibt noch mehr Fragen: Vor oder nach den Ferien, oder besser mitten drin? Wann können die meisten Gäste kommen und vor allem: bekomme ich den Termin, den ich mir wünsche?

Mit der Planung des Hochzeitsdatum ist es tatsächlich so eine Sache – beim Standesamt werden die Termine erst einige Monate im Voraus vergeben, viele Locations sind jedoch bereits ein Jahr Voraus für beliebte Termine (zum Beispiel August-Wochenenden) reserviert. Hier gilt dann tatsächlich die Devise: erst Location-Termin, dann Standesamt. Auch wenn Sie kirchlich heiraten möchten, dann sollten Sie bereits frühzeitig mit dem Pastor bzw. Pfarrer sprechen. Als Faustregel gilt, wenn möglich sollten sie den Termin ein Jahr im Voraus festlegen.

Safe the Date
Damit die Gäste sich den Termin dann auch freihalten, sich die Einladungen unabdinglich. Doch eine Hochzeitskarte ist anders als zum Beispiel eine ansprechende Weihnachtskarte vom Thema viel weniger festgelegt. Auch hier gibt es wieder Unmengen an Möglichkeiten, Vorlagen und Stilen. Doch für was für eine Einladungskarte entscheidet man sich da? Die beste Möglichkeit, um eine Vorabauswahl zu finden, ist die Wahl eines Mottos. Steht Ihre Hochzeit unter einem speziellen Thema? Haben Sie sich bereits für ein Farbschema entschieden? Natürlich muss die Einladung nicht zwangsläufig zu der späteren Dekoration passen und kann auch ganz eigenständig ausgewählt werden. Im Internet kann man sich leicht einen Überblick verschaffen und sich Anregungen holen. Am einfachsten ist es wenn sie online Hochzeitseinladungen selbst gestalten, denn dann können Sie alles an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Der Preis ist dann vom Papier, den Farben und natürlich auch der Anzahl an Einladungen abhängig. Wenn Sie Ihre Gästeliste noch nicht fertiggestellt haben, dann bestellen Sie lieber etwas mehr Einladungen, denn das Nachbestellen kann schnell teuer werden.

Gästeliste
Nach der Entscheidung für einen Termin muss dringend darüber gesprochen werden, wie groß die Hochzeit wird. Denn davon ist letztendlich ja auch die Location für die Feier abhängig. Erstellen Sie also so früh es geht eine grobe Gästeliste. Ist die fertig, dann addieren Sie am besten noch zehn Plätze dazu, um auf der sicheren Seite zu sein, denn nach und nach werden Ihnen sicher noch Menschen einfallen, die sie gerne dabei hätten.

Oftmals fällt es schwer, sich zu entscheiden, wer alles kommen darf und wer nicht. Meist ist es auch eine Frage des Geldes, denn pro Person können Sie in den meisten Fällen mit Kosten von ca 50 bis 100 Euro rechnen. Eine gute Alternative ist es, Freunde oder Arbeitskollegen erst zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. nach dem Essen) einzuladen. So können alle gemeinsam feiern, aber die Kosten können etwas gesenkt werden.

Geschenke
Beim Thema Hochzeitsgeschenke scheiden sich immer noch die Geister. Soll man die Gäste einfach machen lassen oder sich konkret etwas wünschen? In den meisten Fällen ist Geld eh das Wunsch-Geschenk Nummer eins. Hierfür gibt es heutzutage charmante Lösungen, die beides miteinander verbinden. So können Sie beispielsweise online eine Geschenkliste anlegen. Dort geben Sie an, was Sie sich wünschen und was es kostet. Die Gäste können dann eines der Elemente auswählen, überweisen aber nur die Kosten bzw. bringen das Geld zur Hochzeit mit und können es noch schön verpacken. Das Brautpaar sieht auf der Webseite dann später trotzdem, wofür sich die jeweiligen Gäste entschieden haben.

Passende Sprüche für Geschenke

Wenn man dem Brautpaar ein Hochzeitsgeschenk macht, schreibt man auch eine Karte dazu, denn am Tag der Hochzeit herrscht so viel Trubel und Heiterkeit, da kann man vom Brautpaar nicht erwarten, dass sie sich merken können von wem jedes einzelne Geschenk ist. Immer nur „Alles Gute“ zu schreiben ist dann auf Dauer auch langweilig – besser wäre einen passenden Spruch. Es ist gar nicht so einfache einen passenden Spruch zu finden, noch schwieriger wird es, wenn er was mit dem Geschenk zu tun haben soll. Bei Blumen einen Spruch zu Blumen, bei einem Geldgeschenk einen Spruch über Kohle, Knete oder Hausbau etc. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht noch viele verschiedene Geschenkesprüche zu finden. Die ersten gibt es hier: www.spruch-wunsch-hochzeit.de/sprueche-zum-geschenk.html