Brautstyling: Das perfekte Make-up für Heiratswillige mit Brille

Die eigene Hochzeit ist etwas ganz Besonderes. Und vor allem für die Braut ist dieser Tag in Punkto Styling eine großartige Gelegenheit, die jedoch auch zu einer großen Herausforderung werden kann. Denn während der Bräutigam meist im schwarzen Anzug vor dem Altar erscheint, haben Bräute vom Kleid über die Frisur bis hin zum Make-up eine riesengroße Auswahl an Styling-Möglichkeiten. Wenn die Braut eine Brille trägt, werden gerade an das Make-up ganz spezielle Ansprüche gestellt. Doch was gibt es zu beachten, um sich am großen Tag bestmöglich in Szene zu setzen und vor allem sich selbst zu gefallen?

Die Brille der Braut sollte zum Gesicht passen – dann lässt sie sich mit dem richtigen Make-up gekonnt in Szene setzen. Bildquelle: @ Apostolos Vamvouras / Unsplash.com

Die richtige Brille finden

Die eigene Hochzeit und die Suche nach einem passenden Outfit und dem richtigen Make-up können ein guter Moment sein, sich auch grundsätzlich über den eigenen Stil Gedanken zu machen. So stellt sich vielleicht heraus, dass die Brille nicht nur als Accessoire am Hochzeitstag, sondern grundsätzlich nicht mehr den eigenen Vorstellungen entspricht. In einem solchen Fall lohnt sich der Gang zum Optiker und die Suche nach einem Brillenmodell, dass nicht nur auf der Hochzeitsfeier den persönlichen Ansprüchen genügt. Denkbar ist auch die Anschaffung einer Zweitbrille für besondere Anlässe. Wer es im Alltag gerne dezent mag und das randlose Brillengestell bevorzugt, wechselt zur Feier des Tages vielleicht zu einem auffälligeren Modell als modischem Accessoire – oder umgekehrt. Heute besteht auch die Möglichkeit, ganz bequem online nach passenden Brillen zu schauen. Portale wie Brillen.org zeigen die Auswahl und erlauben eine fundierte Kaufentscheidung.

Für viele Menschen ist die Brille viel mehr als ein Accessoire. Sie ist Teil des persönlichen Ausdrucks. Daher wollen viele Bräute mit Brille vor den Altar treten. Für manch eine Braut können aber auch Kontaktlinsen eine Alternative zur Brille am Hochzeitstag sein. Ein Optiker oder Augenarzt kann bezüglich Tageslinsen kompetent beraten.

Zentral ist bei der Wahl der Brille die Frage, welche Brille zu welcher Gesichtsform passt. Die richtige Brillenform kann ein Gesicht vorteilhaft in Szene setzen. Als Faustregel gilt hier ‚Gegensätze passen am besten‘.

  • Ovale Gesichtsform: Ovale Gesichter harmonieren mit sehr unterschiedlichen Formen. Besonders gut passen jedoch kantige Formen, wie ein rechteckiges Gestell. Zudem sollte das Brillengestell zu Form und Breite der Augenbrauen passen.
  • Runde Gesichtsform: Brillengestelle, die das Gesicht optisch verlängern sind für runde Gesichter besonders geeignet.
  • Längliche Gesichtsform: Ein längliches Gesicht profitiert von rechteckigen Gestellen. Im Gegensatz zum runden Gesicht sollte hier die Gesichtsform optisch verkürzt werden.
  • Herzförmige Gesichtsform: Bei herzförmigen Gesichtern ist die Kinnpartie relativ spitz und Stirn- und Augenpartie sind breiter. Ovale und rund geformte Brillen sind für herzförmige Gesichter besonders vorteilhaft.

Tipp: Wichtig ist, dass die Brille zum Gesicht und zum persönlichen Stil passt. Denn auch am Hochzeitstag möchte man zwar besonders, aber sicher nicht verkleidet aussehen.

Make-Up Tipps für den großen Tag

1. Schöne Brauen – A und O für Brillenträger

Für Brillenträger sind gepflegte, schön geschwungene Brauen das A und O. Denn diese werden durch eine Brille besonders hervorgehoben. Die Brauen können mit einem speziellen Bürstchen in Form gebracht werden und mit einem Brauenstift oder ein wenig Lidschatten im Ton der Haarfarbe aufgefüllt werden. Besonders schön werden die Brauen, wenn ein Profi sie in Form zupft.

2. Das Augen-Make-up
Des Weiteren liegt für Brillenträger natürlich ein besonderer Fokus auf einem passenden Augen-Make-up.

Hierbei spielt tatsächlich auch die Art der Sehschwäche eine Rolle. Denn diese entscheidet, wie die Augen hinter dem Brillenglas wirken. Brillengläser gegen Weitsichtigkeit lassen die Augen größer wirken. Und die Braut sollte sich darüber bewusst sein, dass dadurch beispielsweise ein knalliger Lidschatten noch auffälliger wirkt. Angeraten sind dezente, matte Töne. Auch der Lidstrich darf bei Weitsichtigkeit nicht zu dick ausfallen.

Bei Kurzsichtigkeit haben wir es mit dem Gegenteil zu tun. Die Augen wirken hinter der Brille kleiner. Und beim Make-up geht es darum, sie optisch zu vergrößern. Dies wird zum Beispiel durch pastelligen Lidschatten und durch einen Lidstrich, der nach außen etwas weitergeführt wird, erreicht.

Tipp: Ein Concealer deckt nicht nur Augenränder ab, er zaubert auch Brillenschatten fort.

3. Die Lippen – keine Angst vor Farbe

Wer die Augen dezent schminkt, sollte keine Scheu haben, dafür den Mund deutlicher in Szene zu setzen. Bei einem auffälligen Augen-Make-up ist es ratsam, bei der Lippenfarbe zurückhaltender zu sein. Aber immer dran denken: Eine Braut wird am Hochzeitstag, gerne und oft umarmt. Um Wangen und Kleidung der Gäste zu schonen, sollte der Lippenstift möglichst kussecht sein.

Übrigens: Es gibt spezielle Schminkbrillen. Hier kann ein Glas hochgeklappt werden und das entsprechende Auge kann bei bestmöglicher Sicht geschminkt werden.

Am wichtigsten: Die Braut muss sich wohlfühlen

Es kann gar nicht oft genug betont werden: Am wichtigsten ist es, dass die Braut sich wohlfühlt. Eine Brille lenkt die Aufmerksamkeit automatisch auf das Gesicht. Und besonders die obere Gesichtshälfte wird durch eine Brille besonders betont. Im Zweifelsfall also lieber auf Bewährtes und Vertrautes setzen. Wer will sich schon an seinem großen Tag permanent Gedanken darüber machen, ob die Entscheidung auf die richtige Brille und das richtige Make-up gefallen ist.

Tipp: Wer sich in Bezug auf das richtige Make-up für den Hochzeitstag unsicher ist oder befürchtet, vor lauter Aufregung selbst keinen gerade Lidstrich ziehen zu können, sollte sich zu diesem besonderen und meist einmaligen Anlass in die Hände eines Profis begeben.

Mit der richtigen Vorbereitung wird die Hochzeit für die Braut zu einem der schönsten Erlebnisse in ihrem Leben. Bildquelle: @ Josh Applegate / Unsplash.com

Fazit: Brille stellt andere Ansprüche an das Braut-Make-up

Bräute mit Brille müssen sich darüber bewusst sein, dass nicht nur ihr Outfit, sondern auch ihre Fehlsichtigkeit mit über das passende Make-up bestimmen. Wenn sie hierbei ein paar einfache Kniffe beherzigen, steht einem gelungenen Gesamteindruck nichts mehr im Weg. Und sogar Schleier und Brille passen hervorragend zusammen – im besten Fall ein Schleier, der nicht das Gesicht verdeckt, denn das könnte zu viel des Guten werden.

Fotospiegel zur Hochzeit mieten – Magic Mirror

Fotospiegel Hochzeit

Fotoboxen sind auf Hochzeiten und Polterabenden sehr beliebt, verlieren doch mittlerweile etwas an Reiz, da diese „Fotokisten“ oft nicht sehr schön aussehen. Spaß machen Fotoboxen, darin besteht kein Zweifel und auch die Gäste der Hochzeit sind gut unterhalten.

Haben Sie schon einmal einen sprechenden  Fotospiegel als Fotobox gesehen?

Fotospiegel

Der Magic Mirror ist definitiv ein Hingucker und vereint den Spaß einer Fotobox mit einer sehr stilvollen Attraktion. Der rote Teppich, der sprechende Spiegel – alles schon ein wenig wie im Märchen und passend zu jeder Traumhochzeit. Wenn Sie also keine Lust auf eine „hässliche“ Fotobox haben und auf der Suche nach einer neuen Idee für die Hochzeitsfeier sind, möchten wir Ihnen den zauberhaften Fotospiegel zur Hochzeit ans Herz legen.

Spezielle Videoanimationen, die perfekt auf die Hochzeitsfeier abgestimmt sind, werden vom Fotospiegel wiedergegeben. Eine große Kiste mit Verkleidungsaccessoire  lassen lustige Erinnerungsfotos entstehen.

So was haben Ihre Hochzeitsgäste bestimmt noch nicht gesehen!

Die Bilder werden selbstverständlich gleich auf Ihren persönlichen und individualisierten Printlayouts ausgedruckt. Hier kann nicht nur der Name des Brautpaares stehen, sondern auch das Datum der Hochzeit, der gewählte Hochzeitsspruch und ein ganz persönlicher Hintergrund.

Fotospaß Magic Mirror

Der Fotospiegel ersetzt sicherlich nicht den professionellen Hochzeitsfotograf oder Videofilmer, aber er ist definitiv ein weiteres Highlight für Ihre Hochzeit.

Es lassen sich auch lustige Hochzeitsspiele mit dem zauberhaften Fotospiegel verbinden. Hierzu werden verschiedene Fotoaufgaben gestellt, die die Hochzeitsgäste und das Brautpaar im Laufe des Abends zu erfüllen haben. Die Fotoaufgaben können z.B. sein:

„Finde einige starke Männer, die die Braut auf Händen tragen.“
„Finde heraus, wer am längsten verheiratet ist und bringe sie zum Fotospiegel.“
„Mache ein Foto mit dem Brautpaar machen, das mit den Händen ein Herz formt.“

Und viele weitere tolle Ideen. Diese lustigen Fotoaufgaben können Sie mit dem Fotospiegel bestellen. Wir haben auf einer Feier den Magic Mirror der Firma Schnappbox ® gesehen und waren echt begeistert.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Fotospiegel für die Hochzeit und können eine Terminanfrage stellen. Vielleicht ist Ihr Wunschtermin noch frei!

Selbstständig als Hochzeitsplaner:
Persönliche Voraussetzungen & Tipps

Brautpaar Arm in ArmHochzeitsplaner ist der Traumberuf vieler kreativer Frauen und Männer. Der Weg in die Selbstständigkeit ist allerdings mit zahlreichen Herausforderungen verbunden und sollte nicht unterschätzt werden. Sowohl persönliche als auch organisatorische und finanzielle Hürden gilt es zu meistern. Wir haben uns mit dem Beruf auseinandergesetzt und wesentliche Faktoren für einen erfolgreichen Start zusammengefasst.

Wichtige Fähigkeiten und Charaktereigenschaften

Die Tatsache, dass immer mehr Paare professionelle Hochzeitsplaner engagieren, auch Wedding Planner genannt, verdeutlicht bereits, dass nicht jeder die Geduld und Muße zur Organisation der Feierlichkeit hat. Es braucht individuelle Stärken und Charaktereigenschaften, um in dieser Branche Erfolge zu feiern. Welche das unter anderem sind, zeigt die folgende Liste:

  • Organisationstalent: Damit Hochzeiten das Brautpaar und die Gäste begeistern, müssen Hochzeitsplaner oft mehrere Dinge zeitgleich erledigen, zahlreiche Termine vereinbaren und die Leistungen diverser Dienstleister beziehungsweise Lieferanten aufeinander abstimmen. Ohne organisatorisches Talent wird das zur Qual.
  • Kommunikation: Die Freude am kommunikativen Austausch sollte für Hochzeitsplaner selbstverständlich sein. Schließlich besteht ein Großteil des Jobs darin aufmerksam zuzuhören und den Kontakt zu einer Vielzahl an Ansprechpartnern zu pflegen. Wer gern Telefonate und Gespräche führt, ist klar im Vorteil.
  • Geduld und Verständnis: Das primäre Ziel besteht darin, die Wünsche des Brautpaares bestmöglich zu erfüllen. Dennoch kann es bei einigen Auftraggebern mehr als zwei Ansprechpartner geben. Oft haben die Eltern ein Mitspracherecht, was es nicht einfacher macht, alle Ansprüche zu vereinbaren. Ein verständnisvoller Umgang und ein hohes Maß an Geduld sind ein Muss, um den Anforderungen gerecht zu werden.
  • Durchhaltevermögen: Das Organisieren von Hochzeitsfeiern ist mit viel Arbeit, Stress und Hektik verbunden. Durchhaltevermögen hilft, um die Kundschaft rund um glücklich zu machen, ohne selbst daran zu verzweifeln.
  • Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit: Nichts ist für Auftraggeber schlimmer, als Hochzeitsplaner, die ihre Termine nicht einhalten oder Zeitpläne über den Haufen werfen. Schließlich soll der Dienstleister ihnen Arbeit abnehmen und dafür sorgen, dass alles einwandfrei funktioniert. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind unverzichtbare Eigenschaften in diesem Beruf und dürfen keine Mühe abverlangen.
  • Sorgfalt: Viele Paare legen darauf Wert, dass ihre Eheschließung mit anschließender Feier bis ins kleinste Detail harmonisch aufeinander abgestimmt wird. Eine sorgfältige Arbeitsweise ist ein zentraler Baustein für den Erfolg. Gelingt es einem Wedding Planner alle Bestandteile, von den Hochzeitskarten über den Blumenschmuck bis hin zur musikalischen Unterhaltung, perfekt umzusetzen, ist der Grundstein für zufriedene Kunden gelegt.

Organisatorische Herausforderungen

Neben persönlichen Eigenschaften sollten Hochzeitsplaner Wert auf eine ordentliche Büroorganisation legen. Herrscht Chaos in der Dokumentenverwaltung und wird die Buchhaltung vernachlässigt, wirkt sich das schnell negativ auf Aufträge aus. Ein erster Schritt in Richtung Erfolg, ist die Anschaffung passender Software, um Angebote und Rechnungen an Computer beziehungsweise Laptop zu bearbeiten. Ein faires Preis-Leistungsverhältnis bietet das Rechnungsprogramm faktura+auftrag von Lexware für rund zehn Euro monatlich. Damit können Selbstständige entsprechende Schriftstücke erstellen, Kunden- und Lieferantendaten verwalten sowie Online-Banking vornehmen. Für unterwegs präsentiert der Softwareentwickler die kostenlose lexoffice App, die es unter anderem erlaubt mit Mobilgeräten Belege zu erfassen, offene Aufgaben oder den Kontostand zu checken. Generell ist die clevere Einrichtung von Mobilgeräten bei Hochzeitsplanern enorm wichtig. Da sie ständig unterwegs sind, um bei Floristen, Catering-Services und Co. diverse Dinge zu regeln, können Smartphones eine große Erleichterung sein. Das Angebot an Applikationen ist riesig. Ob To-do-Listen, Branchenverzeichnisse oder virtuelle Marktplätze: Für nahezu alles gibt es die entsprechende App. Grundsätzlich ratsam ist die Beratung durch einen Steuerberater. Gerade Gründer sollten die steuerlichen Hürden kennen und wissen, worauf es im Geschäftsalltag ankommt.

Konkurrenz- und Standortanalyse

Hochzeitsplaner sollten ihre Mitbewerber kennen und versuchen ihre Dienstleistung entsprechend der Schwächen von anderen zu perfektionieren. Was machen Kollegen aus der Branche gut und was könnte man besser machen? Welche Leistungen fehlen womöglich und gibt es attraktive Nischen zu belegen? Fragen, die es zu beantworten gilt. Entscheidend sind ein Alleinstellungsmerkmal und die klare Definition der Zielgruppe. Warum sollten Paare gerade hier und nicht dort buchen? Diese Frage kann helfen, um eine zielgruppenorientierte Strategie zu entwickeln.

Neukunden generieren

Um möglichst schnell die ersten Einnahmen zu generieren, muss früh in Werbung investiert werden. Ob via Social Media, Flyer, Radiowerbung oder Veranstaltungen: Es gibt viele Möglichkeiten, um auf sich aufmerksam zu machen. Eine Internetpräsenz und Visitenkarten sind elementar, damit Interessenten sich unabhängig informieren können beziehungsweise die Kontaktdaten auf einen Blick haben. Auch Kooperationen mit anderen Dienstleistern und Vermietern von Locations können in der Gründungsphase wertvoll sein. Gleiches gilt für Messen. Hochzeitsmessen sind eine hervorragende Gelegenheit, um sich und seine Dienstleistung zu präsentieren. Dort tummelt sich die Zielgruppe regelrecht, was den Eintritt in die Branche beschleunigt.

Franchise als Alternative

Wer sich den Aufbau einer Existenz ohne fremde Hilfe nicht zutraut und offen für fertige Konzepte ist, sollte sich über passende Franchise-Partner informieren. Als Franchise-Nehmer profitieren angehende Selbstständige vom Know-how und der Erfahrung der Franchise-Geber und können ihr Risiko dank bewährten Strategien minimieren. Es gibt einige Franchise-Systeme in Deutschland, die sich bereits erfolgreich etabliert haben und neuen Partnern den Start in die Branche erleichtern. Als erster Ansprechpartner dient dahingehend der Deutsche Franchiseverband.

Hochzeiten sind saisonale Events

Aus finanzieller Sicht ist der Beruf Hochzeitsplaner mit einem markanten Risiko verbunden: Die Saison. Da die meisten Hochzeiten zwischen April und September stattfinden, müssen Selbstständige rechtzeitig Rücklagen bilden. Ansonsten könnte das Geld im Winter knapp werden und die Existenz schnell bedroht sein. Gleichzeitig geht die saisonal geprägte Branche mit unregelmäßigen Arbeitszeiten einher. Ein Großteil der Hochzeiten wird am Wochenende gefeiert und aufgrund der Tatsache, dass auch die Brautpaare arbeiten müssen, sind Termine am Abend vorprogrammiert. Das sollten angehende Wedding Planner in ihre Überlegungen einbeziehen.

Qualifizierung mit der IHK

Eine offizielle Bestätigung der Eignung für einen Beruf, kommt bei potenziellen Kunden immer gut an. Das gilt besonders für nicht geschützte Berufsbezeichnungen wie Hochzeitsplaner. Die IHK veranstaltet Zertifikatslehrgänge und verrät im Video, warum sich eine derartige Qualifizierung lohnt:

 

Fotos pixabay.com (StockSnap, PhotoMIX-Company)

Die Hochzeitssaison 2018 startet

In nur wenigen Monaten befinden wir uns in den Hochzeitsvorbereitungen für 2018 bzw. sind sie bereits schon in vollem Gange. Weihnachten und Silvester, wo die Familien zusammen kommen, wird gerne als Anlass genutzt sich zu verloben oder der Familie die bevorstehende Hochzeit anzukündigen.

Das Internet ist mit Sicherheit das Medium der ersten Wahl, wenn es darum geht sich Informationen rund um das Thema Hochzeit zu verschaffen. Oft ist es aber nicht einfach aus der unendlichen Menge von Hochzeitsseiten die richtigen Informationen zu erhalten.

Wir möchten gerne einige Seiten vorstellen.

Sprüche für die Verlobung und viele weitere Texte, die man vor der Hochzeit benötigt findet man natürlich auf unserer Seite. Save the Date – Texte und Sprüche für die Einladungskarte zur Hochzeit sind die ersten Kategorien, die ein Paar vor der Hochzeit benötigt.

Auch die Gäste der Hochzeit benötigen Sprüche zur Hochzeit für die Glückwunschkarten oder um diesen auf die Karte für das Hochzeitsgeschenk zu schreiben.

Neben der Hochzeitslocation, dem Essen, den Ringen und natürlich dem Hochzeitskleid, wird auch nach Musikern und Künstlern für die Hochzeitsfeier gesucht. Meist kümmern sich die Trauzeugen um die Hochzeitsspiele. Eine sehr ausführliche Seite zum Thema Hochzeitsspiele, die auch viele Hochzeitsbräuche und allerlei andere Hochzeitsthemen behandelt. In dem kleinen Onlineshop findet man einige Hochzeitsgeschenke, die man auch als Hochzeitsspiel verwenden kann. Hervorheben möchten wir hier das Holzpuzzle Herz.

Alle Gäste können sich mit Pinsel und Farbe auf den einzelnen Puzzleteilen verewigen und so entsteht ein Gemeinschaftskunstwerk, das vom Brautpaar zusammengebastelt werden kann und immer an die Hochzeitsfeier und die Hochzeitsgäste erinnert.

Hier kann das Holzpuzzle Herz inkl. dem gesamten Zubehör bestellt werden.

Es gibt noch hunderte weitere Seiten zum Thema Hochzeitspiele. Besonders hervorheben möchten wir folgende zwei Seiten https://www.hochzeitsspiele-abc.de und https://www.hochzeitsspiele4u.de

Allerlei Karten zur Hochzeit

Es ist schon erstaunlich, wie viel verschiedene Karten man so zu einer Hochzeit benötigt. Von Save the Date und den Einladungskarten mal abgesehen, gibt es da noch Platzkarten, Menükarten, Tischkarten, Dankeskarten uvm.

Wer nur wenige Gäste auf seiner Hochzeitsfeier geladen hat, der kann sich die Mühe machen, alle Karten von Hand zu schreiben und zu gestalten. Werden es aber 50 Gäste und mehr, ist diese nicht mehr möglich. Zum Glück gibt es hier wieder das Internet mit unzähligen online Druckereien, bei denen man die Karten erstellen, individuell gestalten und drucken lassen kann.

Auch wir haben viele Sprüche auf Karten geschrieben, um Beispiele und Muster zu präsentieren. Viele Motive können Sie hier mit und ohne Text kostenlos herunterladen.

Wir hoffen, dass unter diesen Tipps 2-3 hilfreiche Informationen für Ihre Hochzeit in 2018 dabei sind und wünschen jetzt schon viel Spaß bei der Hochzeitsvorbereitung und eine schöne, gelungene Hochzeitfeier.

Hochzeitsplanung von Anfang an

HochzeitsplanungWenn der wunderbare Moment der Verlobung gekommen ist, dann beginnen von einem Tag auf den anderen die Hochzeitsvorbereitungen. Denn auch wenn nicht am gleichen Tag noch Ort und Zeitpunkt festgelegt werden, so beginnt die Planung dennoch im Kopf, das ist ganz unumgänglich. Doch wo fängt man jetzt an? Wie ordnet man die Gedanken und was ist als erstes wichtig?

Der richtige Zeitpunkt
Das Datum der Hochzeit festzulegen ist für viele Paare der entscheidende Schritt in Richtung Hochzeitsplanung. Steht erst einmal der Termin, dann richtet sich alles andere danach. Doch gerade dieser führt oft zu Unstimmigkeiten. Welche Jahreszeit soll es sein – das wäre wohl die erste Frage. Je Stil und Interessen gibt es Unterschiede was die perfekte Jahreszeit zum Heiraten angeht. Doch es gibt noch mehr Fragen: Vor oder nach den Ferien, oder besser mitten drin? Wann können die meisten Gäste kommen und vor allem: bekomme ich den Termin, den ich mir wünsche?

Mit der Planung des Hochzeitsdatum ist es tatsächlich so eine Sache – beim Standesamt werden die Termine erst einige Monate im Voraus vergeben, viele Locations sind jedoch bereits ein Jahr Voraus für beliebte Termine (zum Beispiel August-Wochenenden) reserviert. Hier gilt dann tatsächlich die Devise: erst Location-Termin, dann Standesamt. Auch wenn Sie kirchlich heiraten möchten, dann sollten Sie bereits frühzeitig mit dem Pastor bzw. Pfarrer sprechen. Als Faustregel gilt, wenn möglich sollten sie den Termin ein Jahr im Voraus festlegen.

Safe the Date
Damit die Gäste sich den Termin dann auch freihalten, sich die Einladungen unabdinglich. Doch eine Hochzeitskarte ist anders als zum Beispiel eine ansprechende Weihnachtskarte vom Thema viel weniger festgelegt. Auch hier gibt es wieder Unmengen an Möglichkeiten, Vorlagen und Stilen. Doch für was für eine Einladungskarte entscheidet man sich da? Die beste Möglichkeit, um eine Vorabauswahl zu finden, ist die Wahl eines Mottos. Steht Ihre Hochzeit unter einem speziellen Thema? Haben Sie sich bereits für ein Farbschema entschieden? Natürlich muss die Einladung nicht zwangsläufig zu der späteren Dekoration passen und kann auch ganz eigenständig ausgewählt werden. Im Internet kann man sich leicht einen Überblick verschaffen und sich Anregungen holen. Am einfachsten ist es wenn sie online Hochzeitseinladungen selbst gestalten, denn dann können Sie alles an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Der Preis ist dann vom Papier, den Farben und natürlich auch der Anzahl an Einladungen abhängig. Wenn Sie Ihre Gästeliste noch nicht fertiggestellt haben, dann bestellen Sie lieber etwas mehr Einladungen, denn das Nachbestellen kann schnell teuer werden.

Gästeliste
Nach der Entscheidung für einen Termin muss dringend darüber gesprochen werden, wie groß die Hochzeit wird. Denn davon ist letztendlich ja auch die Location für die Feier abhängig. Erstellen Sie also so früh es geht eine grobe Gästeliste. Ist die fertig, dann addieren Sie am besten noch zehn Plätze dazu, um auf der sicheren Seite zu sein, denn nach und nach werden Ihnen sicher noch Menschen einfallen, die sie gerne dabei hätten.

Oftmals fällt es schwer, sich zu entscheiden, wer alles kommen darf und wer nicht. Meist ist es auch eine Frage des Geldes, denn pro Person können Sie in den meisten Fällen mit Kosten von ca 50 bis 100 Euro rechnen. Eine gute Alternative ist es, Freunde oder Arbeitskollegen erst zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. nach dem Essen) einzuladen. So können alle gemeinsam feiern, aber die Kosten können etwas gesenkt werden.

Geschenke
Beim Thema Hochzeitsgeschenke scheiden sich immer noch die Geister. Soll man die Gäste einfach machen lassen oder sich konkret etwas wünschen? In den meisten Fällen ist Geld eh das Wunsch-Geschenk Nummer eins. Hierfür gibt es heutzutage charmante Lösungen, die beides miteinander verbinden. So können Sie beispielsweise online eine Geschenkliste anlegen. Dort geben Sie an, was Sie sich wünschen und was es kostet. Die Gäste können dann eines der Elemente auswählen, überweisen aber nur die Kosten bzw. bringen das Geld zur Hochzeit mit und können es noch schön verpacken. Das Brautpaar sieht auf der Webseite dann später trotzdem, wofür sich die jeweiligen Gäste entschieden haben.