Sri Lanka: das perfekte Flitterwochenziel

Sri Lanka ist eines jener Länder, die unter dem Radar bleiben, wenn man eine Hochzeitsreise in Asien plant. Viele Menschen denken sogar fälschlicherweise, dass das Land eigentlich in Afrika liegt. Doch der kleine Inselstaat ist zweifellos einer der optisch spektakulärsten Orte Asiens und wird auch für Urlaubsreisen immer beliebter. In diesem Artikel erklären wir, warum.

Warum Sri Lanka?

Obwohl es als Reiseziel für Flitterwochen immer beliebter wird, ist Sri Lanka noch sehr unberührt. Unzählige Artikel und Reiseführer wurden über die beliebtesten Flitterwochenorte der Welt geschrieben, und obwohl sie sicherlich viel zu bieten haben, können die großen Menschenmassen für manche abschreckend sein. In dieser Hinsicht bietet Sri Lanka immer noch dieses alte Gefühl des Wunders, diese einzigartige Reise mit Ihrem Partner zu teilen. Es gibt viel weniger Menschenmassen, die versuchen, an jeder Ecke Fotos zu machen oder Restaurants und Strände zu überfüllen.

Das Wetter ist ein weiteres großes Plus. In einigen Ländern Süd- und Südostasiens können die Temperaturen fast 40 Grad Celsius erreichen, aber Sri Lanka ist in dieser Hinsicht viel überschaubarer, mit Temperaturen, die zwischen 20 und 30 Grad Celsius schwanken. Das bedeutet, dass Sie zu jeder Tageszeit nach draußen gehen können, ohne sich allzu große Sorgen über die Hitze machen zu müssen. Dies erleichtert die Planung Ihrer Aktivitäten erheblich.

Was hat Sri Lanka zu bieten?

Sri Lanka ist eine Insel, die unendlich viel zu bieten hat. An der Westküste können Sie sich an den schönen Stränden von Negombo entspannen, die noch nicht durch übermäßigen Tourismus verdorben sind. Negombo ist weniger als eine Autostunde von Colombo entfernt und damit ein sehr zugänglicher Ort für Reisende, die zum ersten Mal nach Sri Lanka kommen. Negombo hat auch kulturell und historisch einiges zu bieten: Besuchen Sie den überfüllten Fischmarkt, wenn Sie sich wirklich unter die Einheimischen mischen wollen, oder gehen Sie zum weitläufigen Munneswaram-Tempelkomplex, einem großen Hindu-Tempel aus dem Jahr 1000, um in die Geschichte einzutauchen.

Kandy ist eine weitere beliebte Wahl für Flitterwochen. Seine verehrte Geschichte als Sitz von Sri Lankas letztem König fesselt die Phantasie von frisch verheirateten Paaren. Obwohl Kandy lokal viel zu bieten hat, ist es am berühmtesten für die beeindruckende Zugfahrt von Kandy nach Ella, die regelmäßig als eine der schönsten Strecken der Welt angepriesen wird. Sie werden durch üppige Wälder, Hügel, kristallblaue Seen und neblige Wasserfälle fahren, während Sie die frische Luft draußen einatmen können.

Sowohl in Kandy als auch in Ella können Sie Teeplantagen besuchen, um endlich zu sehen, woher Ihre geliebte Tasse Grüntee kommt. Sri Lanka bietet auch eine Vielzahl von Aktivitäten rund ums Wasser, wie z. B. Kanufahren in Bentota oder Windsurfen in Arugam Bay. In Kalpitiya, im Nordwesten Sri Lankas, können Sie Delfine beim Herumtollen beobachten.

Kurz gesagt, Sri Lanka hat für jeden etwas zu bieten, was einer der Hauptgründe ist, warum es immer mehr Flitterwöchner anzieht.

Reisen nach Sri Lanka: Beantragung eines Visums

Neben der Planung, was man in Sri Lanka unternehmen und sehen kann, müssen Paare, die ihre Flitterwochen in Sri Lanka verbringen möchten, auch ein Visum Sri Lanka beantragen. Dieses Visum ist für ausländische Reisende erforderlich. Ohne dieses Visum dürfen Sie nicht in das Land einreisen. Glücklicherweise kann das Visum für Sri Lanka online beantragt werden, ohne zur Botschaft oder dem Konsulat gehen zu müssen. Die Beantragung dauert in der Regel nur etwa fünf Minuten, danach erhalten Sie das Visum innerhalb weniger Tage per E-Mail.

Das Sri Lanka Visum ist Gültig für einen Aufenthalt von 30 Tagen. Mit anderen Worten, mehr als genug für eine richtige Hochzeitsreise. Sollten Sie nach den ersten 30 Tagen nicht ausreisen wollen, kann das Visum für 60 Tage in Sri Lanka verlängert werden. Sie wären nicht der Erste, der sein Herz an diese magische Insel verliert!

Bildnachweis:
https://unsplash.com/photos/jpTT_SAU034
https://unsplash.com/photos/2GtM3unjk7U

Heiraten in Zeiten von Corona

Liebesversprechen mit Regeln – und tollen Möglichkeiten

Wer in den Fotoalben seiner Großeltern oder Urgroßeltern blättert, der findet eine Art sehr spezieller Hochzeitsfotos: Die Braut traditionell im weißen Kleid, der Mann in Uniform. Heiraten in Krisenzeiten war immer ungewöhnlich, und doch haben unsere Groß- und Urgroßeltern sich nicht einmal von einem schrecklichen Krieg abhalten lassen, einander das Jawort zu geben.

Die Coronakrise hat glücklicherweise nur entfernte Ähnlichkeit mit dem Krieg, trotzdem ist sie eine Belastungssituation, die uns Einschränkungen auferlegt: Die Hochzeit, von der viele träumen, mit 200 oder mehr Gästen, vielen Umarmungen und lustigen Spielen ist leider nicht möglich.

Dennoch muss der große Tag nicht ausfallen!
Im Folgenden finden Sie einige Ideen, mit denen Ihre Trauung dennoch zu dem unvergesslichen und einmaligen Erlebnis werden kann, das Sie sich wünschen.
Unter dem Punkt „Was gibt es zu beachten“ finden Sie zudem einige Vorsichtsmaßnahmen, die auf Ihrer Hochzeit eingehalten werden sollten.
Wofür Sie sich auch entscheiden: Auch die derzeitige Krise bietet nicht nur Vorschriften und Verzicht, sondern auch Möglichkeiten für den romantischsten Tag Ihres Lebens.

Plan B: Ideen für eine Corona-Hochzeit

Intime Runde an ungewöhnlichen Orten
Wer sagt eigentlich, dass eine Trauung unbedingt auf dem Standesamt oder in der Kirche stattfinden muss und anschließend in einem Saal gefeiert wird?
Eine Krise ist auch immer eine Zeit der Ideen, frei nach dem Motto:

„Wenn es so und so nicht geht, dann machen wir im Rahmen der Möglichkeiten etwas anderes Schönes daraus.“

Da von Seiten der Gesundheitsämter bestätigt wurde, dass es besonders die Feiern in geschlossenen Räumen sind, die zur Ausbreitung des Virus‘ beitragen, liegt es nahe, eine Feier unter freiem Himmel zu planen.
Wie wäre es zum Beispiel mit einer Trauung im Wald? Oder am Strand? Oder in einem romantischen Park? Es gibt so viele traumhafte, idyllische Orte, an denen ihr in großer Runde nicht gut feiern könntet, die aber mit einem kleinen Kreis zum Hochzeitsort eurer Träume werden können.

Beachten Sie hierbei nur, sich mit dem Besitzer des Grundstücks zu verständigen. Bei öffentlichem Gelände wie einem Strand oder Park ist das die jeweilige Gemeinde. Oder haben Sie vielleicht einen Freund oder eine Freundin, der oder die Wald- und Wiesenbesitzer ist? Trauen Sie sich ruhig und fragen Sie nach, ob Sie sich für Ihre kleine Hochzeitsfeier dort „einmieten“ dürfen.
Nichts ist romantischer, als unter rauschenden Bäumen, umgeben vom Duft der Blumen und dem Gesang der Vögel, einander ewige Liebe zu versprechen!

Kleine Verlobungsfeier mit aufgeschobener Hochzeit
Sie können sich einfach nicht vorstellen, an Ihrem großen Tag nur die engsten Verwandten einzuladen? Sie möchten gern all Ihre Lieben um sich haben, aber auch nicht ewig warten müssen, bis Corona ausgestanden ist?
Dann ist vielleicht eine Zweierteilung eine Lösung: Sie feiern jetzt eine Verlobungsfeier mit den engsten Verwandten und Freunden und verlegen die große Hochzeitsfeier auf die Zeit nach der Krise.

Der Vorteil: Sie können die Verlobung als kleine Generalprobe für die große Sause nutzen. Schon einmal das Hochzeitskleid tragen, die Canapés probieren oder überlegen, ob für den Hochzeitstanz der traditionelle Walzer oder doch lieber AC/CD in Frage käme. Und falls etwas schief gehen sollte, ist es nicht schlimm: Bis zur „richtigen“ Trauung ist ja noch Zeit, um neu zu planen!

Romantisch zu zweit mit großer Nachfeier
Diese Lösung ist in Zeiten von Corona vielleicht die schnellste und unkomplizierteste – aber auch sehr romantische: Eine Trauung nur zu zweit! Hier stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen: Sie lassen sich von Ihrem Standesbeamten oder Pfarrer Ihrer Wahl trauen und verbringen anschließend einen wunderschönen Tag in traulicher Zweisamkeit. Vielleicht fahren Sie im Anschluss zu einem Picknick auf einen hohen Berg, an einen einsamen See oder ans Meer. Oder Sie begeben sich zu einem romantischen Candlelight-Dinner in den eigenen vier Wänden. Oder Sie machen etwas „Verrücktes“, lassen Sie sich zum Beispiel zu einer einsamen Burg chauffieren, trinken dort eine Flasche Champagner und wandern dann die 15 Kilometer durch die Wälder nach Hause.
Das gäbe dann viele witzige Fotos zu zeigen und Anekdoten zu erzählen, wenn die große Feier in besseren Zeiten nachgeholt wird.

Was gibt es zu beachten

Wenn Sie sich für eine Feier im Kreis der Verwandten und Freunde entscheiden, versuchen Sie nach Möglichkeit schon bei der Planung die besonderen Umstände der Coronakrise einzubeziehen. Da sich die Regeln immer wieder ändern, gehen Sie auf Nummer sicher, wenn Sie bei Ihrem Standesamt und beim Gesundheitsamt nachfragen, etwa, was die Anzahl der Personen und Haushalte betrifft.

Masken und Sicherheitsabstände
Auch wenn es merkwürdig ist, aber ohne Sicherheit geht es auch auf einer Hochzeitsfeier nicht. Es gibt aber hübsche Angebote, etwa für spezielle Hochzeits-Masken oder freundliche Hinweisschilder für die Tische, auf Hygiene und Abstand zu achten. Auch ein bisschen Spaß darf natürlich sein: Wie wäre es mit einem Zollstock oder Maßband als kleines Mitgebsel für die Gäste? Oder statt des goldenen Fotorahmens einer goldenen Messlatte für das Brautpaar? So kann der Sicherheitsabstand bei Bedarf geprüft werden!

Raum und Caterer
Wenn Sie einen Raum für die Feier mieten möchten und einen Cateringservice engagieren, dann beachten Sie unbedingt, dass die Mitarbeiter als anwesende Personen bei Ihrer Feier dazugezählt werden müssen! Und leider ist es mittlerweile auch Usus, dass krankheitsbedingtes Stornieren aus den Versicherungen zum Teil entfernt wurde. Sprechen Sie also unbedingt mit Ihrem Veranstaltern im Vorfeld ab, was im Falle einer Corona-bedingten Absage geschehen würde und vor allem, wer die Kosten trägt!

Die Hochzeitskleidung
Besonders für die Brautkleider, aber auch für Anzüge und andere Festkleidung gelten momentan oft längere Lieferzeiten. Daher ist es empfehlenswert, die schicke Kleidung mit viel Zeitpuffer zu bestellen – manchmal sind ja auch Änderungen notwendig!

Tipp: Eine Hochzeits-App oder E-Mail-Verteiler

Da sich die Regeln für Feiern im Augenblick oft von einem Tag auf den anderen ändern, können Sie eine spezielle Hochzeits-App oder E-Mail-Adresse einrichten, um Ihre Gäste über alle Änderungen auf dem Laufenden zu halten.

Für alle, die nicht kommen können: Hochzeitszeitung und Liveübertragung

Gerade für ältere Personen ist es gefährlich, an Veranstaltungen mit mehreren Personen teilzunehmen. Und auch die Freunde, die an der kleineren Feier zunächst nicht teilnehmen können, freuen sich bestimmt, wenn Sie  über YouTube eine Liveübertragung freischalten oder mit vielen Fotos eine kleine Hochzeitszeitung gestaltet, die jeder zugeschickt bekommt, der nicht mitfeiern konnte.

Bildnachweis:
https://pixabay.com/

Die Hochzeitssaison 2018 startet

In nur wenigen Monaten befinden wir uns in den Hochzeitsvorbereitungen für 2018 bzw. sind sie bereits schon in vollem Gange. Weihnachten und Silvester, wo die Familien zusammen kommen, wird gerne als Anlass genutzt sich zu verloben oder der Familie die bevorstehende Hochzeit anzukündigen.

Das Internet ist mit Sicherheit das Medium der ersten Wahl, wenn es darum geht sich Informationen rund um das Thema Hochzeit zu verschaffen. Oft ist es aber nicht einfach aus der unendlichen Menge von Hochzeitsseiten die richtigen Informationen zu erhalten.

Wir möchten gerne einige Seiten vorstellen.

Sprüche für die Verlobung und viele weitere Texte, die man vor der Hochzeit benötigt findet man natürlich auf unserer Seite. Save the Date – Texte und Sprüche für die Einladungskarte zur Hochzeit sind die ersten Kategorien, die ein Paar vor der Hochzeit benötigt.

Auch die Gäste der Hochzeit benötigen Sprüche zur Hochzeit für die Glückwunschkarten oder um diesen auf die Karte für das Hochzeitsgeschenk zu schreiben.

Neben der Hochzeitslocation, dem Essen, den Ringen und natürlich dem Hochzeitskleid, wird auch nach Musikern und Künstlern für die Hochzeitsfeier gesucht. Meist kümmern sich die Trauzeugen um die Hochzeitsspiele. Eine sehr ausführliche Seite zum Thema Hochzeitsspiele, die auch viele Hochzeitsbräuche und allerlei andere Hochzeitsthemen behandelt. In dem kleinen Onlineshop findet man einige Hochzeitsgeschenke, die man auch als Hochzeitsspiel verwenden kann. Hervorheben möchten wir hier das Holzpuzzle Herz.

Alle Gäste können sich mit Pinsel und Farbe auf den einzelnen Puzzleteilen verewigen und so entsteht ein Gemeinschaftskunstwerk, das vom Brautpaar zusammengebastelt werden kann und immer an die Hochzeitsfeier und die Hochzeitsgäste erinnert.

Hier kann das Holzpuzzle Herz inkl. dem gesamten Zubehör bestellt werden.

Es gibt noch hunderte weitere Seiten zum Thema Hochzeitspiele. Besonders hervorheben möchten wir folgende zwei Seiten https://www.hochzeitsspiele-abc.de und https://www.hochzeitsspiele4u.de

Allerlei Karten zur Hochzeit

Es ist schon erstaunlich, wie viel verschiedene Karten man so zu einer Hochzeit benötigt. Von Save the Date und den Einladungskarten mal abgesehen, gibt es da noch Platzkarten, Menükarten, Tischkarten, Dankeskarten uvm.

Wer nur wenige Gäste auf seiner Hochzeitsfeier geladen hat, der kann sich die Mühe machen, alle Karten von Hand zu schreiben und zu gestalten. Werden es aber 50 Gäste und mehr, ist diese nicht mehr möglich. Zum Glück gibt es hier wieder das Internet mit unzähligen online Druckereien, bei denen man die Karten erstellen, individuell gestalten und drucken lassen kann.

Auch wir haben viele Sprüche auf Karten geschrieben, um Beispiele und Muster zu präsentieren. Viele Motive können Sie hier mit und ohne Text kostenlos herunterladen.

Wir hoffen, dass unter diesen Tipps 2-3 hilfreiche Informationen für Ihre Hochzeit in 2018 dabei sind und wünschen jetzt schon viel Spaß bei der Hochzeitsvorbereitung und eine schöne, gelungene Hochzeitfeier.

Sprüche zur Hochzeit für Gäste und Brautpaar

Man glaubt gar nicht, wie viele Sprüche zu Hochzeit benötigt werden. Das beginnt bei dem Brautpaar und endet bei den Hochzeitsgästen.




BrautIn diesem kleinen Artikel möchten wir mal eine Übersicht präsentieren, wann wer welche Sprüche und Texte benötigt und wo Sie diese auf unserer Seite finden.

Gehen wir nun mal chronologisch vor und fangen ganz am Anfang an.

Liebe

Ohne Liebe geht es nicht, deshalb sollte der erste Schritt zwischen Mann und Frau sein, sich die gegenseitige Liebe zu gestehen. Frauen machen das sicherlich öfter als Männer und benutzen Liebessprüche um ihren Schatz zu sagen, wie sehr sie Ihn lieben. Natürlich eignen sich dazu auch alle anderen Sprüche zum Thema Liebe und Sprüche für Verliebte.

Verlobung

Hat das verliebte Pärchen nun einige Zeit miteinander verbracht und beschlossen, ein gemeinsames Leben zu führen wird sich verlobt. Die Verlobung wird heute oft auf Facebook bekannt gegeben, in dem man den Beziehungsstatus ändert. Somit hören davon alle Freunde und Verwandte. Früher wurde die Verlobung oft als Zeitungsannonce veröffentlicht, dies ist allerdings heute keine Mode mehr. Die Angehörigen können dann Glückwünsche zur Verlobung verwenden, um den beiden zu ihrer Entscheidung zu gratulieren.

Save the Date

Jetzt geht es erst richtig los. Wer sich verlobt, der möchte auch heiraten. Nun wird nach einem passendem Termin und einer schönen Location gesucht. Wenn der Termin steht, dann Save-the-Date. Dazu eignen sich unsere Vorlagen für Save the Date Texte. Diese Save the Date Karten sind ganz praktisch, da hier nur der Termin bekannt gegeben wird. So hat das baldige Brautpaar noch Zeit die Details zu planen und die eingeladenen Gäste können sich den Termin eintragen. Da die Hochzeitssaison der Sommer ist, sind viele auch im Urlaub. Dank der Save the Date Karten kann dieser so gelegt werden, dass er nicht auf den Hochzeitstermin fällt. Einfach praktisch. Coole Karten kann man sich für kleines Geld in dieser Onlinedruckerei bestellen.

Hochzeitseinladung

Steht die Location fest und ist der grobe Ablauf für den Tag der Hochzeit geplant, können die Einladungskarten zur Hochzeit verschickt werden. Für die Einladung kann man witzige Einladungssprüche verwenden oder man schaut sich unsere Vorlagen für Hochzeitseinladungen an.

Trausprüche & Trauversprechen

Entscheidet sich das Paar kirchlich zu heiraten, gehören Trausprüche und Trauversprechen ebenfalls dazu. Auch für das Standesamt wird sich ein schöner Spruch ausgesucht, der dann auf das Programmheft geschrieben werden kann und gleichzeitig als eine Art Lebensmotto für das Brautpaar gelten soll. Oft werden hier Zitate über Treue oder Sprüche über Ehe verwendet. Möglichkeiten gibt es unendlich viele.




Glückwünsche zur Hochzeit

Nun sind endlich die Gäste an der Reihe. Diese sind oft überrascht, wie viele Sprüche und Texte man braucht, wenn man zu einer Hochzeit eingeladen ist. Neben den Glückwünschen zur Hochzeit brauchen die Gäste oft noch einen Spruch für das Gästebuch und einen Text zum Hochzeitsgeschenk. Abgesehen von diversen Hochzeitsspielen für die auch Sprüche benötigt werden, wie z.B. das beliebte Spiel „Jede Woche einen Gruß“ können auch Sprüche in der Hochzeitsrede verwendet werden.

Wir haben noch viele weitere Kategorien herausgesucht von Wünschen für das Brautpaar, Kindergedichte zur Hochzeit über Sprüche zu den Flitterwochen bis hin zu Tischsprüchen. Alles aufzuzählen würde hier aber den Rahmen sprengen.

Nach der Hochzeit

Nun haben wir es fast geschafft. Nach der Hochzeit bzw. nach den Flitterwochen hat das frisch verheiratet Paar die Aufgabe sich für die Geschenke und Glückwünsche zu bedanken. Viele Paare entscheiden sich hierbei für ein Foto vom Hochzeitsfotografen und ein gedruckter Danksagungskarte. Passende Texte für die Danksagungskarte gibt es auch bei uns.

Das war´s fürs erste mit unserer kleinen Übersicht über Sprüche zur Hochzeit. Sicherlich gibt es noch viel mehr Gründe und Anlässe ein Zitat oder einen Spruch zu verwenden. Zum Glück gibt es das Internet, so können Gäste auch noch mit ihrem Smartphone während der Hochzeitsfeier online gehen und nach passend Sprüchen und Gedichten suchen.

Wir hoffen, dass diese Anleitung ein kleiner Leitfaden für die anstehende Hochzeit ist und vielen Brautpaaren die nötigen Tipps gibt, um nichts zu vergessen.

Über Fragen, Anregungen und Hinweise freuen wir uns.

 

Was man bei der Einrichtung eines Gemeinschaftskontos beachten muss

Nach einer Hochzeit ändert sich vieles. Das betrifft vor allem die Finanzen. Viele Ehepartner entscheiden sich, nicht länger ein Einzelkonto zu führen, sondern ein Gemeinschaftskonto zusammen mit ihrem Partner zu eröffnen. Welche Vorteile das Ganze mit sich bringt und worauf Sie achten müssen, erfahren Sie hier.

Die Besonderheiten eines Gemeinschaftskontos

Hochzeitsauto

Susanne Richter / pixelio.de

Anders als bei einem Einzelkonto sind bei einem Ehepartner-Gemeinschaftskonto zwei Personen verfügungsberechtigt. Jeder von ihnen erhält eine Giro-/Kreditkarte, kann Geld abheben und frei darüber verfügen. Das bedeutet aber auch, dass beide Ehegatten alle Rechten und Pflichten des Girovertrags erfüllen müssen.

 

Will man nach der Hochzeit ein Gemeinschaftskonto anlegen, muss man sich außerdem entscheiden, wie flexibel beide Partner auf das Konto zugreifen können sollen.

Die zwei Typen des Gemeinschaftskontos

Beim Gemeinschaftskonto gibt es zwei Varianten. Auf der einen Seite gibt es das Partnerkonto, bei dem jeder Partner einen getrennten Zugang zum Online-Banking hat und auch sonst jederzeit frei über das Konto verfügen kann. In diesem Fall spricht man von einem Oder-Konto. Für die Ehepartner hat das den Vorteil, dass sie bei all ihren Geschäften sehr flexibel sind. Nur wenn sie einen Kredit aufnehmen, eine Vollmacht ausstellen oder das Konto kündigen wollen, brauchen sie das Einverständnis des Ehegatten.

Die zweite Variante ist das Und-Konto. Es ist nicht ganz so flexibel wie das Oder-Konto. Ein Ehegatte braucht hier bei jeder Transaktion das Einverständnis des anderen. Das betrifft Überweisungen, die Einrichtung von Daueraufträgen und andere Bankgeschäfte. Ist diese Kontenform auch etwas umständlicher, so bietet sie doch auch einen großen Vorteil. Beide Ehepartner haben stets die volle Kontrolle über alle Kontoaktivitäten.

Vor- und Nachteile von Und-/Oder-Konten im Überblick

Und-Konto:

VorteileNachteile
  • volle Kontrolle
  • kostensparend
  • besserer Überblick über Umsätze
  • weniger flexibel
  • höherer Zeitaufwand für Transaktionen

Oder-Konto:

VorteileNachteile
  • sehr flexibel
  • kostensparend
  • besserer Überblick über Umsätze
  • keine Kontrollmöglichkeit

 

Tipp: Wenn Sie ein gemeinsames Konto eröffnen wollen, sollten Sie natürlich auf dieselben Kriterien achten wie bei einem Einzelkonto. Hierzu zählen z. B. die Dispositionszinsen und die Automatendichte in Ihrer Region. Wenn Sie wissen möchten, wo sich in Ihrer Nähe welche Bankautomaten befinden, sollten Sie einen Blick auf die Automatensuche von mastercard.com werfen.

Mögliche Probleme bei der Kontoeröffnung

Bei der Eröffnung eines Partnerkontos gibt es noch weitere mögliche Nachteile. Der Partner, der bisher sein eigenes Konto hatte, hat zunächst einmal einen größeren Aufwand. So müssen z. B. Unternehmen, die bisher über Einzugsermächtigungen Geld abgebucht haben, über die neue Bankverbindung informiert werden.

Geldbörse

Bernd Kasper / pixelio.de

Außerdem verliert ein Partner mit der neuen Bankverbindung häufig auch den Bezug zu seiner Bank und damit zu seinem Bankberater. Das kann vor allem bei der Kreditvergabe problematisch sein. Hier kommt es nämlich oft auf den persönlichen Kontakt an.

Noch ein kleiner Tipp: Bei der Eröffnung eines Gemeinschaftskontos drohen einige Steuerfallen. Wer hier anfangs nicht genau aufpasst, muss später mit hohen Mehrkosten rechnen. In diesem Artikel des Manager Magazins erfahren Sie, welche haftungsrechtlichen Konsequenzen es im Falle einer Trennung haben kann.

Nun aber erst einmal die Hochzeit

Jetzt wissen Sie das Wichtigste zum Thema Gemeinschaftskonto. Doch nun ist es erst einmal Zeit für Ihre Hochzeit. Suchen Sie dafür noch Inspirationen, können wir Ihnen sicher auch hier noch weiterhelfen. Ist z. B. die passende Brautfrisur noch nicht gefunden? Oder suchen Sie noch nach ein paar spaßigen Hochzeitsspielen? Dann sehen Sie sich ruhig einmal in unseren Ratgebern um. Hier finden Sie bestimmt noch den einen oder anderen Tipp, mit denen der schönste Tag Ihres Lebens noch ein wenig schöner wird.

Heiraten oder besser nicht?

Die Ehe ist und bleibt eine der großen Entdeckungsreisen der Menschheit. Auch wenn die Reise in einigen Fällen nicht so gut endet, ist doch der Wunsch des Menschen da nicht allein auf dieser Welt zu sein. Die Person zu finden, mit der man sein ganzes Leben zusammen sein und alles teilen möchte. Hat man diese Person gefunden und es funktioniert nach der ersten großen Liebe nicht auf dauert, ist man umso enttäuschter.  Diese Gefühle spiegeln sich in den Aussagen einiger Zitate und Sprüche wieder, die wir für Sie zum Thema „Heiraten oder lieber nicht“ zusammengetragen haben.
www.spruch-wunsch-hochzeit.de/heiraten-oder-nicht-heiraten.html