Hochzeitssprüche finden und richtig zitieren

In unserer Rubrik Hochzeitssprüche haben wir eine kleine Anleitung mit Tipps erstellt, wie man richtig zitiert und welche Möglichkeiten es gibt dieses Zitate mit eigenen Worten einzurahmen. Des Weiteren gibt es noch eine paar Gedichte und Reime, die man auch als Hochzeitsspruch verwenden kann.

Wird man bei den Hochzeitssprüchen nicht fündig, kann man auch in die Kategorie Glückwünsche zur Hochzeit und Hochzeitswünsche vorbeischauen.

Spruch-Wunsch-Hochzeit.de goes Responsive

Unsere Seite für Hochzeitssprüche und Hochzeitswünsche ist nun auch für Smartphones und Tablets optimiert.

spruch-wunsch-hochzeit.de responisve
Somit erhalten Sie auf allen Ihren Geräten eine optimale Ansicht unserer Sprücheseite und können bequem auch von unterwegs oder direkt auf der Hochzeitsfeier, sich einen passenden Hochzeitsglückwunsch für das Brautpaar aussuchen.

 

Ob Sprüche für´s Gästebuch oder die Glückwunschkarte – auf www.spruch-wunsch-hochzeit.de finden Sie alles Rund um die Hochzeit.

 

Was man bei der Einrichtung eines Gemeinschaftskontos beachten muss

Nach einer Hochzeit ändert sich vieles. Das betrifft vor allem die Finanzen. Viele Ehepartner entscheiden sich, nicht länger ein Einzelkonto zu führen, sondern ein Gemeinschaftskonto zusammen mit ihrem Partner zu eröffnen. Welche Vorteile das Ganze mit sich bringt und worauf Sie achten müssen, erfahren Sie hier.

Die Besonderheiten eines Gemeinschaftskontos

Hochzeitsauto

Susanne Richter / pixelio.de

Anders als bei einem Einzelkonto sind bei einem Ehepartner-Gemeinschaftskonto zwei Personen verfügungsberechtigt. Jeder von ihnen erhält eine Giro-/Kreditkarte, kann Geld abheben und frei darüber verfügen. Das bedeutet aber auch, dass beide Ehegatten alle Rechten und Pflichten des Girovertrags erfüllen müssen.

 

Will man nach der Hochzeit ein Gemeinschaftskonto anlegen, muss man sich außerdem entscheiden, wie flexibel beide Partner auf das Konto zugreifen können sollen.

Die zwei Typen des Gemeinschaftskontos

Beim Gemeinschaftskonto gibt es zwei Varianten. Auf der einen Seite gibt es das Partnerkonto, bei dem jeder Partner einen getrennten Zugang zum Online-Banking hat und auch sonst jederzeit frei über das Konto verfügen kann. In diesem Fall spricht man von einem Oder-Konto. Für die Ehepartner hat das den Vorteil, dass sie bei all ihren Geschäften sehr flexibel sind. Nur wenn sie einen Kredit aufnehmen, eine Vollmacht ausstellen oder das Konto kündigen wollen, brauchen sie das Einverständnis des Ehegatten.

Die zweite Variante ist das Und-Konto. Es ist nicht ganz so flexibel wie das Oder-Konto. Ein Ehegatte braucht hier bei jeder Transaktion das Einverständnis des anderen. Das betrifft Überweisungen, die Einrichtung von Daueraufträgen und andere Bankgeschäfte. Ist diese Kontenform auch etwas umständlicher, so bietet sie doch auch einen großen Vorteil. Beide Ehepartner haben stets die volle Kontrolle über alle Kontoaktivitäten.

Vor- und Nachteile von Und-/Oder-Konten im Überblick

Und-Konto:

VorteileNachteile
  • volle Kontrolle
  • kostensparend
  • besserer Überblick über Umsätze
  • weniger flexibel
  • höherer Zeitaufwand für Transaktionen

Oder-Konto:

VorteileNachteile
  • sehr flexibel
  • kostensparend
  • besserer Überblick über Umsätze
  • keine Kontrollmöglichkeit

 

Tipp: Wenn Sie ein gemeinsames Konto eröffnen wollen, sollten Sie natürlich auf dieselben Kriterien achten wie bei einem Einzelkonto. Hierzu zählen z. B. die Dispositionszinsen und die Automatendichte in Ihrer Region. Wenn Sie wissen möchten, wo sich in Ihrer Nähe welche Bankautomaten befinden, sollten Sie einen Blick auf die Automatensuche von mastercard.com werfen.

Mögliche Probleme bei der Kontoeröffnung

Bei der Eröffnung eines Partnerkontos gibt es noch weitere mögliche Nachteile. Der Partner, der bisher sein eigenes Konto hatte, hat zunächst einmal einen größeren Aufwand. So müssen z. B. Unternehmen, die bisher über Einzugsermächtigungen Geld abgebucht haben, über die neue Bankverbindung informiert werden.

Geldbörse

Bernd Kasper / pixelio.de

Außerdem verliert ein Partner mit der neuen Bankverbindung häufig auch den Bezug zu seiner Bank und damit zu seinem Bankberater. Das kann vor allem bei der Kreditvergabe problematisch sein. Hier kommt es nämlich oft auf den persönlichen Kontakt an.

Noch ein kleiner Tipp: Bei der Eröffnung eines Gemeinschaftskontos drohen einige Steuerfallen. Wer hier anfangs nicht genau aufpasst, muss später mit hohen Mehrkosten rechnen. In diesem Artikel des Manager Magazins erfahren Sie, welche haftungsrechtlichen Konsequenzen es im Falle einer Trennung haben kann.

Nun aber erst einmal die Hochzeit

Jetzt wissen Sie das Wichtigste zum Thema Gemeinschaftskonto. Doch nun ist es erst einmal Zeit für Ihre Hochzeit. Suchen Sie dafür noch Inspirationen, können wir Ihnen sicher auch hier noch weiterhelfen. Ist z. B. die passende Brautfrisur noch nicht gefunden? Oder suchen Sie noch nach ein paar spaßigen Hochzeitsspielen? Dann sehen Sie sich ruhig einmal in unseren Ratgebern um. Hier finden Sie bestimmt noch den einen oder anderen Tipp, mit denen der schönste Tag Ihres Lebens noch ein wenig schöner wird.

Wir füllen unsere Kategorien auf

Wir sammeln und sortieren weiter fleißig Sprüche und Zitate zur Hochzeit für Sie. Damit wirklich für jeden ein passender Spruch dabei ist. Folgende Kategorien wurden erweitert:

Sprüche über Treue
Sprüche mit Herz
Sprüche über Ehe
Kirchliche Taufsprüche
Sprüche übers Heiraten
Sprüche über Ehemänner

Sollte Ihnen eine Kategorie auf unserer Seite fehlen oder Sie eine Idee für eine neue Rubrik haben, dann schreiben Sie uns einfach und wir machen uns auf die Suche nach passenden Hochzeitssprüchen.

Ja, ich will!

Wer träumt nicht von dem Tag, an dem dieser kurze aber schicksalsträchtige Satz zum wichtigsten Moment wird? Sind die Fragen „Wen?“ und „Wann?“ geklärt, rückt das „Wie?“ immer mehr in den Vordergrund. Schließlich gibt ist für die Feier aller Feiern im Gegensatz zu Geburtstagen keinen neuen Versuch!

Selbst ist das Paar

Natürlich kann das zukünftige Ehepaar sich vertrauensvoll in die professionellen Hände eines Hochzeitsplaners begeben. Der führt souverän durch die Vorbereitung und die Feier und klärt auch die Fragen, von deren Existenz das Brautpaar noch nicht einmal etwas ahnte. Aus Film, Fernsehen und dem englischsprachigen Raum ist dies hinlänglich bekannt. Tatsächlich nimmt auch die Verbreitung in Deutschland in den letzten Jahren immer mehr zu. Aber ein Muss ist ein Hochzeitsplaner nicht. Mit etwas Liebe zum Detail und Zeit zum Organisieren kann jedes Paar selbständig seine Traumhochzeit realisieren – das macht Spaß und schont das Budget.

Individualität ist angesagt

An erster Stelle sollte das Paar gemeinsam die Entscheidung treffen, welche Art von Feier am besten zu ihnen passt: die familiäre Feier im kleinen Kreis, die große Party, vornehme Eleganz, romantische Natürlichkeit, extravagante Räumlichkeit – alles ist machbar. Wichtig ist, dass die Art der Feier authentisch mit dem Brautpaar ist und deren Vorlieben wiederspiegelt. Nur so können die beiden Hauptpersonen des Tages ihre Stunden natürlich und ungezwungen genießen.

Egal für welche Art von Feier die Entscheidung gefallen ist, Individualität steht als Trend für 2014 ganz weit vorn. Gern werden als Motto ein besonderes Erlebnis, ein gemeinsames Hobby oder eine gemeinsame Vorliebe gewählt. Dies zieht sich als Gestaltungselement dann durch den ganzen Tag – von der Einladungskarte, über die Tisch- und Raumdekoration bis hin zum Buffet. Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich auch kleine Gastgeschenke als Dankeschön des Brautpaares. Hier darf es besonders ausgefallen und individuell sein, z.B. selbsthergestellte kulinarische Kostbarkeiten wie Marmeladen oder Liköre.

Farbe ist Trumpf

Im Jahr 2014 wird es bunter. Zarte Pastelltöne werden von kräftigem Pink, Lila, Blau, Gelb oder Orange abgelöst. Dabei ist eine der Farben in der Raumdekoration vorherrschend und darf sich gern auch an der Braut als Accessoire wiederfinden. Die Blumendekoration ist aufwendig und spielt mit verschiedenen Volumen und Längen. Bei der Wahl der Gefäße für die Blumenarrangements sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Hier dürfen nostalgische Vasen, leere Konservendosen oder andere ungewöhnliche Gefäße jeder Art dem Gesamtbild den letzten Schliff geben.

Für die Gestaltung der Einladungs- und Tischkarten werden immer häufiger geometrische Muster in auffälligen Farbspielen genutzt, die sich auch durch die Dekoration hindurch ziehen (z.B. Wimpelketten am Buffet, Etiketten auf den Gastgeschenken). Bei einer Hochzeit mit natürlicher Eleganz oder einer Feier unter blauem Himmel kommen Dekoideen mit verschiedenen Texturen besonders wirkungsvoll zur Geltung. Selbstgesammelte Baumrinde und kleine Holzschildchen ergänzen natürliche Papiere und Leinen bei Wimpelketten, Tischdekoration und Einladungen einfach und garantieren einen Natur-Effekt.

Farbe wird auch beim süßen Abschluss bekannt. Immer mehr setzt sich eine Candybar statt des üblichen Desserts durch. Süße Verlockungen wie Hochzeitsmandeln, Bonbons, Lollis oder Marshmallows ziehen nicht nur die kleinen Gäste in ihren Bann. Aufwendig verzierte Cupcakes greifen das Farbkonzept der Dekoration auf und sind auf Etageren angerichtet ein wahrer Augenschmaus. Die klassische Hochzeitstorte verschwindet daher 2014 zusehends von den Feiern.

Accessoires von Dachboden und Flohmarkt

Wer auf dem elterlichen Dachboden noch originale Alltagsgegenstände aus den 50er Jahren entdeckt, kann sich glücklich schätzen – Retro ist in! Immer mehr alte Koffer, Fahrräder oder ähnliches finden sich auf Hochzeiten liebevoll in Szene gesetzt. Ein persönlicher Bezug oder Erinnerungen geben der Deko natürlich den ganz besonderen Kick, aber auch ein Schnäppchen vom Flohmarkt erfüllt den Zweck und kann ein Hingucker werden.

Retro oder Vintage liegen weiterhin groß im Trend, dabei wird der Shabby-Chic von hochwertigen Details in Gold und Silber abgelöst. Die Hochzeitstafel punktet mit edlen Vasen, romantischem Goldrandgeschirr, Silberbesteck und Spitzendeckchen. Als Hochzeitspapeterie werden natürliche Papiere wie Bütten oder Kraftpapier eingesetzt und mit Spitzenmustern sowie grafischen Retro-Motiven verziert.

Der Retro-Look findet sich verstärkt auch bei den Kleidern für die Braut wieder. Der Stil der 50er Jahre wird aufgegriffen und mit modernen Elementen kombiniert. Dabei setzt sich feminin und romantisch durch, d.h. zarte und verspielte Spitzen sind immer mehr im Kommen. Dazu trägt die Braut eine Tiara in moderner Form, z.B. aus Strass oder Perlen. Die Tiaras der 2014er Kollektion sind leicht, zart und komfortabel zu tragen.

Noch mehr zu den Trends und Möglichkeiten sowie Wissenswertem für die Traumhochzeit bietet hochzeit.de

Anregungen für die Planung der Hochzeit

„Denn das Glück, geliebt zu werden, ist das höchste Glück auf Erden“, war sich der deutsche Philosoph und Dichter Johann Gottfried von Herder (1744 – 1803) sicher. Noch schöner ist es, wenn dieser Wunsch zur Hochzeit der beiden Liebenden führt. Davor muss diese jedoch von ihnen organisiert werden. Vor, während und nach der Hochzeit sollte das Brautpaar dabei einiges beachten.

Terminliche Planung

Zunächst sollten sich die Heiratenden entscheiden, in welcher Jahreszeit sie heiraten wollen. Es muss beileibe nicht immer der Wonnemonat Mai sein, gerade die Erntezeit im Herbst bietet für den Stil der Hochzeit viele Anknüpfungspunkte. Möglichst bald danach sollte das (hoffentlich) glückliche Paar sich um die terminliche Fixierung der Feierlichkeiten kümmern. Es geht in der Regel darum, Daten für die kirchliche und die standesamtliche Trauung festzulegen. Ebenso sollten die Liebenden sich für einen Ort entscheiden, an dem die Feier mit den geladenen Gästen stattfindet.

All diese Termine sollten wiederum selbst detailliert geplant werden. Am wenigsten Aufwand macht dabei traditionell die standesamtliche Heirat. Für eine kirchliche Hochzeit gibt es vorab einen wichtigen Gesprächstermin mit dem zuständigen Geistlichen. Neben den spirituellen Anteilen der Hochzeitsfeier geht es dabei auch um wichtige Unterlagen, die Bestimmung des Trauzeugen sowie den Ablauf der Messe. An dieser können die Gäste mitwirken (Fürbitten, Gedichte, musikalische Gestaltung).

Gestaltung der Feier

Im Hinblick auf die Feier sollten die Gäste frühzeitig benachrichtigt werden. Auf unserer Seite über Hochzeitskarten erhalten Sie weitere Informationen über das reichhaltiges Sortiment von verschiedenen Karten. Im Vorfeld der Hochzeit erinnern Save the Date-Karten an den Termin, ebenso können traditionelle, selbst gestaltete Einladungen versandt werden. Templates auf den Seiten der Online-Printanbieter erlauben die Integration von eigenen Fotos und Texten. Vorab kann man bei solchen Druckereien auch beispielsweise die Kirchenhefte oder die Menükarten für die Feier herstellen und liefern lassen, was die Organisation für das Hochzeitspaar erleichtert.

Die Feier selbst müssen sie allerdings selbstständig und umfassend planen. Ausgehend von der Jahreszeit, der Räumlichkeit und der Anzahl sowie dem Charakter der geladenen Gäste sollte ein einheitlicher Stil vorherrschen, der sich im Design der Karten widerspiegeln kann. Insbesondere das Catering, die Dekoration und die musikalische Untermalung sollte das Ehepaar in spe hierbei gründlich und so bald wie möglich in die Planung einbeziehen. Viele Liebende absolvieren für den Tanz vor den Gästen Kurse, um souverän das Tanzbein schwingen zu können. Und nach dem rauschenden Fest muss auch klar sein, wie die entsprechenden Räumlichkeiten wieder gesäubert werden. Da hier deutlich mehr als ein paar Reiskörner herumliegen werden, lohnt es sich, eventuell einen Reinigungsdienst zu engagieren.

Der große Tag rückt näher

Je näher der Termin rückt, desto nervöser wird naturgemäß das Brautpaar. Um dies zu vermeiden, sollten alle planbaren Details möglichst noch im Vorfeld geklärt werden. Hochzeitsanzug und Hochzeitskleid, ein Hochzeitsfahrzeug, beispielsweise eine Kutsche, sowie die Termine für den Friseur oder sonstige Beauty-Behandlungen sind weitere Standardpunkte, die man sobald wie möglich abhaken sollte.

Außerdem ist es sinnvoll, die Tage vorher etwas Abstand zu gewinnen und innerlich zur Ruhe zu kommen. Selbstverständlich ist jede Hochzeit individuell wie die Partner, die sie feiern. So gibt es sicherlich noch weitere Dinge zu beachten. Sinnvolle Anregungen für andere Details findet man beispielsweise zusätzlich in diesen Checklisten. Letztendlich steht so einer wunderbaren Hochzeit nichts im Wege und das Hochzeitspaar kann entspannt dem großen Tag entgegensehen.