Lebensweisheiten und Worte für das Brautpaar

Es müssen nicht immer nur Hochzeitsglückwünsche für das Brautpaar sein, die man auf eine Hochzeitskarte schreibt, genauso eignen sich Ratschläge für die Ehe und Lebensweisheiten:

Gerade wenn es mal nicht heiter Sonnenschein in einer Ehe ist, können Sprüche, die Lebensweisheiten beinhalten eine gute Stütze und Trostspender sein. Kommen diese Weisheiten dann von einer Person, die man besonders schätzt (Eltern, Großeltern, Freunde), haben sie noch eine stärkere Wirkung. Eltern möchten ihre Kinder, selbst wenn sie bereits verheiratet sind immer noch beschützen und von ihrem Wissen profitieren lassen.

Wir haben einige Lebensweisheiten zusammengetragen, die sowohl für den Einzelnen, sowie das Brautpaar ein guter Lebensbegleiter sein können.  www.spruch-wunsch-hochzeit.de/lebensweisheiten.html

 

Was man bei der Einrichtung eines Gemeinschaftskontos beachten muss

Nach einer Hochzeit ändert sich vieles. Das betrifft vor allem die Finanzen. Viele Ehepartner entscheiden sich, nicht länger ein Einzelkonto zu führen, sondern ein Gemeinschaftskonto zusammen mit ihrem Partner zu eröffnen. Welche Vorteile das Ganze mit sich bringt und worauf Sie achten müssen, erfahren Sie hier.

Die Besonderheiten eines Gemeinschaftskontos

Hochzeitsauto

Susanne Richter / pixelio.de

Anders als bei einem Einzelkonto sind bei einem Ehepartner-Gemeinschaftskonto zwei Personen verfügungsberechtigt. Jeder von ihnen erhält eine Giro-/Kreditkarte, kann Geld abheben und frei darüber verfügen. Das bedeutet aber auch, dass beide Ehegatten alle Rechten und Pflichten des Girovertrags erfüllen müssen.

 

Will man nach der Hochzeit ein Gemeinschaftskonto anlegen, muss man sich außerdem entscheiden, wie flexibel beide Partner auf das Konto zugreifen können sollen.

Die zwei Typen des Gemeinschaftskontos

Beim Gemeinschaftskonto gibt es zwei Varianten. Auf der einen Seite gibt es das Partnerkonto, bei dem jeder Partner einen getrennten Zugang zum Online-Banking hat und auch sonst jederzeit frei über das Konto verfügen kann. In diesem Fall spricht man von einem Oder-Konto. Für die Ehepartner hat das den Vorteil, dass sie bei all ihren Geschäften sehr flexibel sind. Nur wenn sie einen Kredit aufnehmen, eine Vollmacht ausstellen oder das Konto kündigen wollen, brauchen sie das Einverständnis des Ehegatten.

Die zweite Variante ist das Und-Konto. Es ist nicht ganz so flexibel wie das Oder-Konto. Ein Ehegatte braucht hier bei jeder Transaktion das Einverständnis des anderen. Das betrifft Überweisungen, die Einrichtung von Daueraufträgen und andere Bankgeschäfte. Ist diese Kontenform auch etwas umständlicher, so bietet sie doch auch einen großen Vorteil. Beide Ehepartner haben stets die volle Kontrolle über alle Kontoaktivitäten.

Vor- und Nachteile von Und-/Oder-Konten im Überblick

Und-Konto:

VorteileNachteile
  • volle Kontrolle
  • kostensparend
  • besserer Überblick über Umsätze
  • weniger flexibel
  • höherer Zeitaufwand für Transaktionen

Oder-Konto:

VorteileNachteile
  • sehr flexibel
  • kostensparend
  • besserer Überblick über Umsätze
  • keine Kontrollmöglichkeit

 

Tipp: Wenn Sie ein gemeinsames Konto eröffnen wollen, sollten Sie natürlich auf dieselben Kriterien achten wie bei einem Einzelkonto. Hierzu zählen z. B. die Dispositionszinsen und die Automatendichte in Ihrer Region. Wenn Sie wissen möchten, wo sich in Ihrer Nähe welche Bankautomaten befinden, sollten Sie einen Blick auf die Automatensuche von mastercard.com werfen.

Mögliche Probleme bei der Kontoeröffnung

Bei der Eröffnung eines Partnerkontos gibt es noch weitere mögliche Nachteile. Der Partner, der bisher sein eigenes Konto hatte, hat zunächst einmal einen größeren Aufwand. So müssen z. B. Unternehmen, die bisher über Einzugsermächtigungen Geld abgebucht haben, über die neue Bankverbindung informiert werden.

Geldbörse

Bernd Kasper / pixelio.de

Außerdem verliert ein Partner mit der neuen Bankverbindung häufig auch den Bezug zu seiner Bank und damit zu seinem Bankberater. Das kann vor allem bei der Kreditvergabe problematisch sein. Hier kommt es nämlich oft auf den persönlichen Kontakt an.

Noch ein kleiner Tipp: Bei der Eröffnung eines Gemeinschaftskontos drohen einige Steuerfallen. Wer hier anfangs nicht genau aufpasst, muss später mit hohen Mehrkosten rechnen. In diesem Artikel des Manager Magazins erfahren Sie, welche haftungsrechtlichen Konsequenzen es im Falle einer Trennung haben kann.

Nun aber erst einmal die Hochzeit

Jetzt wissen Sie das Wichtigste zum Thema Gemeinschaftskonto. Doch nun ist es erst einmal Zeit für Ihre Hochzeit. Suchen Sie dafür noch Inspirationen, können wir Ihnen sicher auch hier noch weiterhelfen. Ist z. B. die passende Brautfrisur noch nicht gefunden? Oder suchen Sie noch nach ein paar spaßigen Hochzeitsspielen? Dann sehen Sie sich ruhig einmal in unseren Ratgebern um. Hier finden Sie bestimmt noch den einen oder anderen Tipp, mit denen der schönste Tag Ihres Lebens noch ein wenig schöner wird.

Zitate über Mann und Frau

Die Männer – das starke Geschlecht. Die Frauen – mit Herz und Gefühl. So werden Männer und Frauen schon von vornherein kategorisiert. Mögen auch einige dieser Eigenschaften zutreffend sein, doch wie sieht es mit dem Miteinander aus?
Die Charakterzüge von Männern und Frauen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Aussage „Männer sind so, Frauen sind anders“ trifft eigentlich den Kern der Sache. Die Zitate handeln von der natürlichen Feindschaft zwischen Mann und Frau, bis hin zu der Aussage, dass beide ohne einander nicht Lebensfähig sind. Es wäre schon recht langweilig ohne Männer und Frauen auf dieser Welt und Hochzeiten wohl überflüssig. Um und über die Geschlechterbeziehung handeln auch folgende Zitate und Aphorismen, die wir für Sie zusammengestellt haben. Sie eignen sich für eine Karte zum Junggesellenabschied / Junggesellinnenabschied oder als Spruch für ein witziges Hochzeitsgeschenk. Lesen Sie mehr unter:
www.spruch-wunsch-hochzeit.de/sprueche-ueber-mann-und-frau.html

Die wichtigsten Utensilien für die Hochzeit und was Sie beachten müssen

BrautBei einer Hochzeit müssen Sie an vieles denken, das ist klar. Allein die Vorbereitungen, die Planung und organisatorischen Aufgaben, können dem zukünftigen Brautpaar einiges abverlangen. Wichtig ist dabei jedoch, stets die zentralen Eckpunkte im Kopf zu behalten, denn wenn der grobe Rahmen stimmt, dann passt sich alles andere an.

Die Einladungen

An Ihrem großen Tag möchten Sie von allen umgeben sein, die Sie lieben und schätzen. Damit dem nichts im Weg steht, ist es wichtig, frühzeitig den Termin festzulegen und Einladungen zu verschicken. Selbst wenn Sie erst einmal nur das Datum wissen und noch nicht feststeht, wo genau Sie die Feier abhalten, können Sie bereits erste „Save the date“ Karten (Haltet euch das Datum frei“) verschicken. So wissen alle Gäste Bescheid und können eine erste Rückmeldung geben. Diese erste Info kann auch via E-Mail oder SMS verschickt werden, denn Sie ist noch nicht die offizielle Einladung (erwähnen Sie das unbedingt). Bei der förmlichen Einladung empfiehlt sich dann jedoch der klassische Brief. Hier sollte die genau Uhrzeit, der Ort, eine Kontakttelefonnummer und der Hinweis auf Rückmeldung (Zu- oder Absage) enthalten sein.

Die Ringe

Bei der Wahl der Eheringe, sollten beide Partner einbezogen werden, denn immerhin sollte der Ring nicht nur einem der Verheirateten gefallen. Üblicherweise werden Sets angeboten, bei denen der Ring der Frau mit einem kleinen Stein versehen ist, während der Ring des Mannes schlicht gehalten ist. Hier sind Ihren Vorstellungen jedoch kaum Grenzen gesetzt. Ob Gold, Silber oder Platin, Eheringe können aus den verschiedensten Materialien hergestellt werden, ganz nach Ihren Vorstellungen. In einem Eheringstudio, beim Juwelier oder in einigen Brautmodenhäusern können Sie sich bei der Auswahl der Ringe beraten lassen. Viele Ehepaare wünschen sich beispielsweise eine Gravur in den Ringen, welche vor Ort individuell angepasst werden kann.

Das Kleid

Das Kleid spielt natürlich in erster Linie für die Braut eine Rolle, aber auch der Bräutigam freut sich, wenn seine Liebste zum Tag der Hochzeit wunderbar aussieht. Bei der Wahl des Kleides hat es sich bewährt, nicht allein unterwegs zu sein, sondern sich von Freundinnen, Verwandten oder der Mutter beraten zu lassen. Viele Frauen zelebrieren die Wahl des Kleides außerdem mit Sekt oder Champagner, denn immerhin tragen Sie dieses Kleid nur einmal in Ihrem Leben. Das Kleid sollte ebenfalls schon frühzeitig ausgewählt werden, da kleine Brautmodengeschäfte häufig keine Kleider auf Lager haben und die Bestellung schnell mehrere Wochen dauern kann. Wer sein Kleid sofort mitnehmen möchte, der sollte sich auf große Brautmodenhäuser beschränken. Dort ist die Auswahl größer und auch ein Lager vorhanden. Hinzu kommt, dass dort auch Trauzeugen und Bräutigam ihr entsprechendes Outfit zusammenstellen können.

Der Brautstrauß

Wer es gerne klassisch mag, der wird auf den obligatorischen Brautstrauß nicht verzichten wollen. Üblicherweise wird eine zum Strauß passende Ansteckblume für den Herren ausgewählt, die die Zusammengehörigkeit der Partner symbolisiert. Wem die Tradition des „Brautstraußwerfens“ gefällt, der sollte sich überlegen, gleich einen zweiten, den sogenannten Wurfstrauß, zu besorgen.

Die Fotos

Auf Ihrer Hochzeit werden Sie im Mittelpunkt stehen und dabei werden sicher auch viele Gäste Fotos machen. Machen Sie dabei jedoch nicht den Fehler, sich auf die Hobbyfotografen in der Familie zu verlassen. Ein gut gemachtes Foto wird Ihnen beiden noch Jahre später Freude bereiten und umso mehr werden Sie sich ärgern, wenn bei den hunderten von Fotos der Freunde und Familie irgendwie doch keines dabei ist, auf dem Sie beide strahlen. Investieren Sie daher lieber einen Euro mehr und lassen Sie sich von einem professionellen Fotografen ablichten. Sie werden es nicht bereuen.

Gute Ratschläge in Spruchform

Auch wenn man als junger Mensch Ratschläge nicht so gerne hört, geschweige denn sie befolgen möchte, stecken doch immer Erfahrungen und Weisheiten in ihnen. Mit jedem Jahr das man älter wird, wird man auch feststellen, dass viele Sprüche und Sprichwörter wirklich wahr sind. Zum Thema Ehe und Hochzeit, gibt es eine große Auswahl an Sprüchen, die man auch als Ratschlag für das weitere gemeinsame Eheleben dem Brautpaar auf die Glückwunschkarte schreiben oder in einer Hochzeitsrede zitieren kann. Unter der Rubrik „Sprüche mit Ratschlägen für die Ehe“ haben wir einige Sprüche gesammelt. Nicht alle Sprüche sollten 100% ernst genommen werden, denn wie heißt es so schön:

„Höre auf jeden Rat – und befolge keinen. Also auch diesen nicht.“
Roda Roda

In diesem Sinne viel Spaß beim Raten und Schlagen 🙂
Schon gewusst? „Ratenzahlung bedeutet nicht, dass ich rate, wann sie zahlen“