Fünf kreative Alternativen zu Save-the-Date Karten

Die Hochzeitsplanung ist eine aufregende Zeit, in der jedes Detail sorgfältig ausgewählt werden muss, um die perfekte Feier zu gestalten. Save-the-Date Karten sind eine beliebte Möglichkeit, Gäste über die bevorstehende Hochzeit zu informieren. Allerdings gibt es auch viele kreative Alternativen, um den Hochzeitsgästen vorab den Termin und wichtige Informationen mitzuteilen.

Save-the-Date Flyer

Hier möchten wir Ihnen fünf originelle Alternativen zu Save-the-Date Karten vorstellen, die Ihren Gästen im Gedächtnis bleiben werden.

1. Flyer drucken

Eine interessante Alternative zu den herkömmlichen Save-the-Date Karten sind individuell gestaltete Flyer. Beim Flyer drucken können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ein Design wählen, das perfekt zu Ihrem Hochzeitsthema passt. Auf den Flyern können Sie nicht nur das Datum und den Ort der Hochzeit angeben, sondern auch den Ablauf der Hochzeitsfeier und bereits geplante Spiele. So erhalten Ihre Gäste im Vorfeld einen guten Eindruck von dem, was sie am Tag der Hochzeit erwartet und können sich noch besser auf das große Ereignis vorbereiten.

2. Save-the-Date Magnete

Magnetische Save-the-Date Karten sind eine praktische und dekorative Alternative zu klassischen Karten. Diese Magnete können Ihre Gäste an ihrem Kühlschrank oder einer Magnetwand befestigen und haben somit das Datum Ihrer Hochzeit stets im Blick. Auch hier können Sie kreative Designs wählen und zusätzliche Informationen, wie den Ablauf der Feier oder geplante Hochzeitsspiele, einfügen.

3. Hochzeits-Website

Eine eigene Hochzeits-Website ist eine moderne und umweltfreundliche Möglichkeit, Ihre Gäste über das bevorstehende Fest zu informieren. Auf der Website können Sie nicht nur das Datum und den Ort der Hochzeit bekanntgeben, sondern auch den Ablauf der Feier, geplante Hochzeitsspiele und weitere wichtige Informationen für Ihre Gäste bereitstellen. Zudem haben Ihre Gäste die Möglichkeit, sich direkt online für Ihre Hochzeit anzumelden und Ihnen ein Feedback zu geben.

4. Videobotschaft

Eine Videobotschaft ist eine persönliche und emotionale Art, Ihre Gäste über Ihre Hochzeit zu informieren. Nehmen Sie gemeinsam mit Ihrem Partner ein Video auf, in dem Sie das Datum und den Ort der Hochzeit bekanntgeben und vielleicht sogar einen kleinen Einblick in den Ablauf der Feier. Anschließend können Sie das Video per E-Mail, WhatsApp oder andere soziale Medien an Ihre Gäste versenden.

5. Kreative Postkarten

Wenn Sie dennoch eine klassische Karte bevorzugen, können Sie originelle Postkarten gestalten, die aus der Masse herausstechen. Statt einfacher Save-the-Date Karten können Sie beispielsweise eine Puzzle-Postkarte versenden, die Ihre Gäste erst zusammensetzen müssen, um das Datum und den Ort der Hochzeit herauszufinden. Auch hier können Sie den Ablauf der Hochzeitsfeier und geplante Hochzeitsspiele integrieren, um Ihre Gäste neugierig zu machen.

Wie Sie sehen, gibt es viele kreative Alternativen zu Save-the-Date Karten, mit denen Sie Ihre Gäste auf eine besondere Art und Weise auf Ihre Hochzeit aufmerksam machen können.

Ob Sie sich für das Flyer drucken, magnetische Save-the-Dates, eine Hochzeits-Website, eine Videobotschaft oder kreative Postkarten entscheiden – das Wichtigste ist, dass das gewählte Format Ihren persönlichen Stil und den Charakter Ihrer Hochzeit widerspiegelt.

Durch die Integration des Ablaufs der Hochzeitsfeier vermitteln Sie Ihren Gästen bereits im Vorfeld einen Eindruck von dem, was sie erwartet und schaffen so Vorfreude auf das große Ereignis.

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie eine unvergessliche Einladung, die Ihre Gäste begeistern wird.

Foto: pixabay.com

Persönliche Dankesschreiben zur Hochzeit lassen den Tag noch lange nachklingen

Persönliche Danksagungen zur Hochzeit sind nicht einfach zu verfassen. Aber ein guter Gastgeber greift nicht auf die gängigen und üblichen Dankesschreiben zurück, sondern lässt sich etwas Besonderes einfallen zum Dank. Schließlich haben sich die Gäste die Zeit genommen, gemeinsam den großen Tag zu feiern, und es ist wichtig, ihnen dann auch seine Wertschätzung zu zeigen

Dankesschreiben

Wie man seinem Dankschreiben eine persönliche Note gibt

Ein aufrichtiges Dankeschön oder eine persönliche Danksagung für jeden einzelnen Gast zu schreiben, mag wie eine gewaltige Herausforderung sein, aber es muss gar nicht stressig sein! Hier sind einige Tipps, wie man persönliche Danksagungen für seine Hochzeit schreiben kann, damit sich die Gäste wertgeschätzt fühlen. Wer eine ganz persönliche und wertschätzende Danksagung möchte, fertigt sie selber an. Dazu sollte man sein Material zusammenzustellen: Briefpapier oder Karten, Briefmarken und ggf. Adressaufkleber. Allerdings ist das schon aufwendig und man muss auch schon recht kreativ dafür sein. Einfacher ist es, eine persönliche Danksagung durch eine Dankeskarte, die Ihnen entspricht in Auftrag zu geben. Dieses Vorgehen bietet sich besonders bei größeren Hochzeiten mit vielen Gästen an. Die Dankeskarten werden dann nach den persönlichen Vorstellungen angefertigt und gedruckt. Alles, was man tun muss, ist aus den vielen geschmackvollen Vorlagen sein Lieblingsdesign auszuwählen, die Fotos hochladen und den Text einzugeben. So erhält man wunderschöne Danksagungen, mit denen man jedem Gast, der an der Hochzeit teilgenommen hat, seine Wertschätzung zeigen kann.

Danksagungen sollten am besten innerhalb von zwei Wochen versendet werden. Wenn man einen Dankesbrief schreibt, sollte man die Gäste wissen lassen, wie sehr es einen gefreut hat, dass sie an dem besonderen Tag teilgenommen haben und so ihre Verbundenheit gezeigt haben. Es ist auch sehr wertschätzend, jedes erhaltene Geschenk, das man bekommen hat, zu erwähnen und so seine Dankbarkeit persönlich zu betonen. Wenn dann noch konkrete Details über den Tag, über etwas, was die Gäste getan oder gesagt haben, Erwähnung finden, kann man dies in das Schreiben einfließen lassen, um es noch persönlicher zu machen.

Um die Danksagungen noch authentischer und persönlicher zu gestalten, kann man sie noch mit lustigen Beigaben versehen. Wenn man zum Beispiel Fotos von der Hochzeit hat, kann man jeder Karte ein Bild beifügen – so können sich die Gäste an all die schönen Details des großen Tages erinnern. Wenn das Geschenk besonders bedeutungsvoll oder kreativ war, sollte dies auch in dem Dankesschreiben erwähnt werden. Man kann auch gut kreative Elemente in Danksagungskarten einbauen, um sie zu etwas Besonderem zu machen. Sie können zum Beispiel ein Dankesgedicht für die Hochzeit oder einen lustigen Cartoon beifügen, der die Gäste an den Spaß erinnert, den sie bei der Hochzeit hatten. Sie könnten auch eine personalisierte Karte mit einer Wegbeschreibung zu Ihrem Hochzeitsort als Andenken beifügen.

Danke Karte

Danksagungen sind einfach eine sehr gute Möglichkeit, den Gästen zu zeigen, dass man alles, was sie zu dem Hochzeitstag beigetragen haben, zu schätzen weiß und es auch in Erinnerung behalten möchte. Mit ein bisschen Planung und Kreativität kann das Schreiben von persönlichen Danksagungen so auch zu einer sehr achtsamen Tätigkeit werden, die es einem ermöglicht, noch einmal intensiv den Hochzeitstag nachzuerleben. Das kann eine wirklich lohnende Erfahrung sein! Grundsätzlich sollte man bei der Erstellung der Dankesschreiben so persönlich wie möglich sein.

Bildnachweis: pixabay.com

Hochzeitseinladungen: Wie gelingen perfekte Karten zur Trauung?

Zu den Trends der letzten Jahre zählen sogenannte Microweddings. Dabei handelt es sich um Hochzeitsfeiern mit maximal 15 bis 20 Gästen. Egal, ob Sie ihre Trauung im kleinen oder großen Stil begehen möchten, eine standesgemäße Einladung der Verwandten, Bekannten und Freunde ist Pflicht. Aber wie wird die perfekte Hochzeitseinladung gestaltet?

Grundentscheidung Hochzeitsladung: Welcher Stil soll es sein?

Eine der ersten wichtigen Entscheidungen der gesamten Hochzeitsplanung ist die Festlegung des Stils. Dieser Beschluss beeinflusst anschließend beinahe alle weiteren Entschlüsse – auch die Gestaltung der Hochzeitskarten.

Im Grunde sind bei der Ausrichtung des Festes der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Von der Mottoparty, über ein ganz minimalistisches Fest bis zum opulenten Dutch-Masters-Style ist alles erlaubt. Wichtig ist nur, dass sich Braut und Bräutigam mit der gestalterischen Komponente gleichermaßen wohlfühlen und sich damit identifizieren können. Die beliebtesten Hochzeitsstile der letzten Jahre sind:

  • Vintage-Hochzeit: Retro, Mix vergangener Perioden, romantisch, verspielt
  • Bohemian-Stil: Ethno, Hippie, nomadisch, unkonventionell, zusammengewürfelt
  • Klassische Hochzeit: Zeitlos, elegant, formell, kultiviert
  • Green-Wedding: Naturverbunden, ökologisch, umweltfreundlich, rustikal
  • Art-Deco: Im Stil der 1920er-Jahre, extravagant, glitzernd, verschwenderisch

Wer sich unschlüssig ist, der kann mit einem ausführlichen Test seinen persönlichen Hochzeitsstil finden.

Was ist beim Design der Hochzeitseinladung zu beachten?

Grundsätzlich sollte die Einladung zum festgelegten Hochzeitsstil passen. Glücklicherweise gibt es immer mehr Anbieter von exklusiver Papeterie, bei denen wir professionelle Vorlagen nach unseren Vorstellungen individualisieren können. So wählen wir unser Wunsch-Design, beispielsweise im Sortiment von meine-kartenmanufaktur.de, aus. Im ersten Schritt sollte die Hochzeitskarte einfach nur gefallen. Im nächsten Stepp passen wir sie im Design-Editor dem Style unseres Festes an. Dafür sind meist nur wenige Handgriffe notwendig.

Das Farbkonzept und verschiedene Symbole dürfen sich gerne durch das gesamte Fest ziehen. Beliebte Hochzeitsmotive sind unter anderem:

  • Herzen
  • Rosen
  • Ringe
  • Ballons
  • Schmetterlinge
  • Blätter
  • Schleifen
  • Anker

Selbstverständlich kann auch bei der Auswahl der Symbole kreativ vorgegangen werden. Wichtig ist nur, dass ein Zusammenhang zur Liebe, der Hochzeit oder bestimmten Eigenarten des Brautpaars besteht.

Entspricht das Design der Hochzeitseinladung dem Stil der Hochzeit, bietet die Karten den Gästen dafür bereits einen ersten Hinweis. Tauchen die gleichen Farbtöne neben der Einladung auch auf den Tisch- und Menükarten, in der Blumendekoration und auf dem Kirchenheft auf, sorgt dies für einen exzellenten Wiedererkennungseffekt. So zieht sich ein roter Faden durch das Fest, was bei den Angehörigen einen äußerst positiven Eindruck hinterlässt. Selbst, wenn die Trauung nicht von einem Wedding-Planer organisiert wird, entsteht durch ein einheitliches Design ein professionelles Bild.

Was steht in der Hochzeitseinladung?

Die Einladungskarte zur Hochzeit transportiert wichtige Informationen. Ihr eigentlicher Zweck ist es, dass die Gäste am großen Tag pünktlich und zahlreich erscheinen. Deshalb legen wir nicht nur großen Wert auf das Aussehen, sondern auch auf den Inhalt der Hochzeitseinladung.

Pflichtangaben auf der Einladung sind:

  • Anlass
  • Name von Braut und Bräutigam
  • Datum, Uhrzeit und Ort der Veranstaltung
  • Frist für Zu- und Absagen

Zusätzlich können noch viele weitere Daten und Fakten in der Karte untergebracht werden. Praktisch und schön ist ein übersichtlicher Ablaufplan der Feier, am besten in Stichpunkten. Die meisten Gäste sind über Hinweise in Bezug auf die Geschenke sehr dankbar. Gibt es einen Hochzeitstisch, eine Geschenkliste oder ist Geld gewünscht? Eine kleine Anmerkung auf der Einladung erleichtert Freunden und Bekannten die Auswahl. Außerdem erhält das Brautpaar nur die Dinge, die es haben möchte.

Gerade, wenn Gäste von außerhalb eingeladen werden, lohnt eine Wegbeschreibung. Zusätzlich können Übernachtungsmöglichkeiten aufgelistet werden. Je informativer die Einladungskarte für die Teilnehmer ist, desto weniger Nachfragen wird es später geben.

Herrscht Platzmangel, dann sind Einlegeblätter eine exzellente Maßnahme, um für mehr Raum und Struktur zu sorgen. Dagegen kommt es weniger gut an, wenn versucht wird möglichst viel Text auf die Klappkarte zu pressen. Ein perfektes Gesamtbild entsteht nur, wenn die Schrift gut lesbar ist und die Worte ausgewogen verteilt sind.

Wer bekommt eine Einladung zur Hochzeit?

Selbst, wenn wir die engsten Freunde oder die Eltern bereits persönlich über den freudigen Anlass informiert haben, sollte eine offizielle Hochzeitseinladung überreicht werden. Grundsätzlich sollte jeder, der eingeladen wird, auch eine entsprechende Karte mit allen Informationen bekommen. Dadurch fühlen sich die Gäste respektiert und erhalten zudem eine zauberhaft gestaltete Gedächtnisstütze, was Datum, Ort und Uhrzeit der Feier anbelangt.

Nun ist es so, dass wir natürlich nicht für jeden Angehörigen einzeln eine Hochzeitseinladung anfertigen müssen. Für Paare und Familien, die gemeinsam eingeladen werden, reicht jeweils ein Exemplar aus. Das gilt vor allem dann, wenn die Empfänger unter der gleichen Adresse erreichbar sind.

Wie viele Menschen uns bei der Trauung und anschließenden Feier begleiten sollen, hängt vom persönlichen Geschmack und auch dem Budget ab. Introvertierte Zeitgenossen bevorzugen oft eine Hochzeit im engsten Kreis. Wer sich dagegen in verschiedensten Vereinen engagiert und eine gesellige Persönlichkeit ist, der wird auch eine große, bunte Feier veranstalten wollen.

Meistens ist der finanzielle Rahmen für die Hochzeit limitiert. 30 Prozent der Deutschen stellen für den schönsten Tag im Leben ein Budget von 10.000 – 15.000 Euro zur Verfügung. 25 Prozent kalkulieren zwischen 6.000 und 10.000 Euro ein.

Pro Gast kommen etwa 100 bis 150 Euro an Kosten auf das Brautpaar zu. Diese Angabe ist ein ungefährer Anhaltspunkt. Der Preis pro Person kann stark variieren, je nach Getränke-, Torten-, Essens- und Location-Auswahl. Sollte den Verlobten keine große Summe bereitstehen, geht Qualität vor Quantität. Lieber wird mit den wichtigsten Menschen im Leben ein schönes Fest mit köstlichem Essen, guten Getränken und angenehmer Atmosphäre gefeiert, als mit unzähligen Bekannten und Verwandten ein billiges Spektakel veranstaltet.

Wann werden die Hochzeitseinladungen verschickt?

Beim Versandtermin kommt es darauf an, ob vorher bereits Save-the-Date-Karten verschickt wurden. Ist das der Fall, haben sich die Gäste den Termin schon reserviert. Die Einladungen können dann auch noch sechs bis acht Wochen vorher in die Post gehen. Wichtig ist, dass die Zeit für Zu- und Absagen zur Koordination der Essensbestellung etc. ausreichend ist. Wann das Restaurant oder der Caterer spätestens die Anzahl der Teilnehmer wissen muss, klären wir deshalb rechtzeitig ab.

Sind keine Vorankündigungen geplant, sollten die Einladung rund ein halbes Jahr vor der Trauung versandt werden. So besteht ausreichend Zeit, um gegebenenfalls Urlaub einzutragen, Übernachtungsmöglichkeiten zu buchen und die Geschenke zu organisieren. Besonders wichtige Hochzeitsgäste, wie die Trauzeugen, dürfen direkt nach Festlegung des Termins angesprochen werden. Damit ist garantiert, dass die Hochzeit nach den Vorstellungen, Wünschen und Träumen des Brautpaars abläuft.

Bildnachweis:
Bild 1 – 123rf.com – maximleshkovich – 65012391
Bild 2 – 123rf.com – Wolfgang Steiner – 36189908
Bild 3 – 123rf.com – Jozef Polc – 35801128

Hochzeitskarten mit Sprüchen

Wer nicht die kreative Ader besitzt eine eigene Hochzeitskarte zu basteln oder zu gestalten, der kann eine unserer Vorlagen verwenden. Wir haben passende Bilder rausgesucht und einen entsprechenden Spruch bzw. Text in das Bild integriert. Dafür haben wir Trausprüche, Hochzeitswünsche und Hochzeitssprüche benutzt. Auf unserer Seite unter: Hochzeitskarten mit Text finden Sie momentan 40 Karten in 4 Kategorien, die Sie sich kostenlos und in hoher Auflösung herunterladen können.

Lassen Sie sich von den Musterkarten inspirieren, um eine eigene Karte zu kreieren oder laden Sie sich eine unserer kostenlosen Hochzeitskarten herunter. Hier finden Sie vier Beispielkarten.




Sprüche zur Hochzeit für Gäste und Brautpaar

Man glaubt gar nicht, wie viele Sprüche zu Hochzeit benötigt werden. Das beginnt bei dem Brautpaar und endet bei den Hochzeitsgästen.




BrautIn diesem kleinen Artikel möchten wir mal eine Übersicht präsentieren, wann wer welche Sprüche und Texte benötigt und wo Sie diese auf unserer Seite finden.

Gehen wir nun mal chronologisch vor und fangen ganz am Anfang an.

Liebe

Ohne Liebe geht es nicht, deshalb sollte der erste Schritt zwischen Mann und Frau sein, sich die gegenseitige Liebe zu gestehen. Frauen machen das sicherlich öfter als Männer und benutzen Liebessprüche um ihren Schatz zu sagen, wie sehr sie Ihn lieben. Natürlich eignen sich dazu auch alle anderen Sprüche zum Thema Liebe und Sprüche für Verliebte.

Verlobung

Hat das verliebte Pärchen nun einige Zeit miteinander verbracht und beschlossen, ein gemeinsames Leben zu führen wird sich verlobt. Die Verlobung wird heute oft auf Facebook bekannt gegeben, in dem man den Beziehungsstatus ändert. Somit hören davon alle Freunde und Verwandte. Früher wurde die Verlobung oft als Zeitungsannonce veröffentlicht, dies ist allerdings heute keine Mode mehr. Die Angehörigen können dann Glückwünsche zur Verlobung verwenden, um den beiden zu ihrer Entscheidung zu gratulieren.

Save the Date

Jetzt geht es erst richtig los. Wer sich verlobt, der möchte auch heiraten. Nun wird nach einem passendem Termin und einer schönen Location gesucht. Wenn der Termin steht, dann Save-the-Date. Dazu eignen sich unsere Vorlagen für Save the Date Texte. Diese Save the Date Karten sind ganz praktisch, da hier nur der Termin bekannt gegeben wird. So hat das baldige Brautpaar noch Zeit die Details zu planen und die eingeladenen Gäste können sich den Termin eintragen. Da die Hochzeitssaison der Sommer ist, sind viele auch im Urlaub. Dank der Save the Date Karten kann dieser so gelegt werden, dass er nicht auf den Hochzeitstermin fällt. Einfach praktisch. Coole Karten kann man sich für kleines Geld in dieser Onlinedruckerei bestellen.

Hochzeitseinladung

Steht die Location fest und ist der grobe Ablauf für den Tag der Hochzeit geplant, können die Einladungskarten zur Hochzeit verschickt werden. Für die Einladung kann man witzige Einladungssprüche verwenden oder man schaut sich unsere Vorlagen für Hochzeitseinladungen an.

Trausprüche & Trauversprechen

Entscheidet sich das Paar kirchlich zu heiraten, gehören Trausprüche und Trauversprechen ebenfalls dazu. Auch für das Standesamt wird sich ein schöner Spruch ausgesucht, der dann auf das Programmheft geschrieben werden kann und gleichzeitig als eine Art Lebensmotto für das Brautpaar gelten soll. Oft werden hier Zitate über Treue oder Sprüche über Ehe verwendet. Möglichkeiten gibt es unendlich viele.




Glückwünsche zur Hochzeit

Nun sind endlich die Gäste an der Reihe. Diese sind oft überrascht, wie viele Sprüche und Texte man braucht, wenn man zu einer Hochzeit eingeladen ist. Neben den Glückwünschen zur Hochzeit brauchen die Gäste oft noch einen Spruch für das Gästebuch und einen Text zum Hochzeitsgeschenk. Abgesehen von diversen Hochzeitsspielen für die auch Sprüche benötigt werden, wie z.B. das beliebte Spiel „Jede Woche einen Gruß“ können auch Sprüche in der Hochzeitsrede verwendet werden.

Wir haben noch viele weitere Kategorien herausgesucht von Wünschen für das Brautpaar, Kindergedichte zur Hochzeit über Sprüche zu den Flitterwochen bis hin zu Tischsprüchen. Alles aufzuzählen würde hier aber den Rahmen sprengen.

Nach der Hochzeit

Nun haben wir es fast geschafft. Nach der Hochzeit bzw. nach den Flitterwochen hat das frisch verheiratet Paar die Aufgabe sich für die Geschenke und Glückwünsche zu bedanken. Viele Paare entscheiden sich hierbei für ein Foto vom Hochzeitsfotografen und ein gedruckter Danksagungskarte. Passende Texte für die Danksagungskarte gibt es auch bei uns.

Das war´s fürs erste mit unserer kleinen Übersicht über Sprüche zur Hochzeit. Sicherlich gibt es noch viel mehr Gründe und Anlässe ein Zitat oder einen Spruch zu verwenden. Zum Glück gibt es das Internet, so können Gäste auch noch mit ihrem Smartphone während der Hochzeitsfeier online gehen und nach passend Sprüchen und Gedichten suchen.

Wir hoffen, dass diese Anleitung ein kleiner Leitfaden für die anstehende Hochzeit ist und vielen Brautpaaren die nötigen Tipps gibt, um nichts zu vergessen.

Über Fragen, Anregungen und Hinweise freuen wir uns.

 

Weitere kostenlose Motivkarten zur Hochzeit

Viele Gäste möchten gerne eine schöne Hochzeitskarte bzw. Glückwunschkarte an das Hochzeitspaar schicken, die sie selbst gebastelt oder gestaltet haben. Oft sind auf diesen Karten Motive, wie Herzen, sich küssende Paare, weiße Tauben und andere Bilder, die mit Liebe und Hochzeit zu tun haben. Auch wir haben einige kostenlose Motivkarten zum Thema Hochzeit. Diese können auch ohne den Spruch, also nur mit dem Motiv von unserer Seite herunter geladen werden. Hier geht es zum Download der Hochzeitsmotivkarten: www.spruch-wunsch-hochzeit.de/motiv-karten-kostenlos.html