Hochzeitseinladungen: Wie gelingen perfekte Karten zur Trauung?

Zu den Trends der letzten Jahre zählen sogenannte Microweddings. Dabei handelt es sich um Hochzeitsfeiern mit maximal 15 bis 20 Gästen. Egal, ob Sie ihre Trauung im kleinen oder großen Stil begehen möchten, eine standesgemäße Einladung der Verwandten, Bekannten und Freunde ist Pflicht. Aber wie wird die perfekte Hochzeitseinladung gestaltet?

Grundentscheidung Hochzeitsladung: Welcher Stil soll es sein?

Eine der ersten wichtigen Entscheidungen der gesamten Hochzeitsplanung ist die Festlegung des Stils. Dieser Beschluss beeinflusst anschließend beinahe alle weiteren Entschlüsse – auch die Gestaltung der Hochzeitskarten.

Im Grunde sind bei der Ausrichtung des Festes der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Von der Mottoparty, über ein ganz minimalistisches Fest bis zum opulenten Dutch-Masters-Style ist alles erlaubt. Wichtig ist nur, dass sich Braut und Bräutigam mit der gestalterischen Komponente gleichermaßen wohlfühlen und sich damit identifizieren können. Die beliebtesten Hochzeitsstile der letzten Jahre sind:

  • Vintage-Hochzeit: Retro, Mix vergangener Perioden, romantisch, verspielt
  • Bohemian-Stil: Ethno, Hippie, nomadisch, unkonventionell, zusammengewürfelt
  • Klassische Hochzeit: Zeitlos, elegant, formell, kultiviert
  • Green-Wedding: Naturverbunden, ökologisch, umweltfreundlich, rustikal
  • Art-Deco: Im Stil der 1920er-Jahre, extravagant, glitzernd, verschwenderisch

Wer sich unschlüssig ist, der kann mit einem ausführlichen Test seinen persönlichen Hochzeitsstil finden.

Was ist beim Design der Hochzeitseinladung zu beachten?

Grundsätzlich sollte die Einladung zum festgelegten Hochzeitsstil passen. Glücklicherweise gibt es immer mehr Anbieter von exklusiver Papeterie, bei denen wir professionelle Vorlagen nach unseren Vorstellungen individualisieren können. So wählen wir unser Wunsch-Design, beispielsweise im Sortiment von meine-kartenmanufaktur.de, aus. Im ersten Schritt sollte die Hochzeitskarte einfach nur gefallen. Im nächsten Stepp passen wir sie im Design-Editor dem Style unseres Festes an. Dafür sind meist nur wenige Handgriffe notwendig.

Das Farbkonzept und verschiedene Symbole dürfen sich gerne durch das gesamte Fest ziehen. Beliebte Hochzeitsmotive sind unter anderem:

  • Herzen
  • Rosen
  • Ringe
  • Ballons
  • Schmetterlinge
  • Blätter
  • Schleifen
  • Anker

Selbstverständlich kann auch bei der Auswahl der Symbole kreativ vorgegangen werden. Wichtig ist nur, dass ein Zusammenhang zur Liebe, der Hochzeit oder bestimmten Eigenarten des Brautpaars besteht.

Entspricht das Design der Hochzeitseinladung dem Stil der Hochzeit, bietet die Karten den Gästen dafür bereits einen ersten Hinweis. Tauchen die gleichen Farbtöne neben der Einladung auch auf den Tisch- und Menükarten, in der Blumendekoration und auf dem Kirchenheft auf, sorgt dies für einen exzellenten Wiedererkennungseffekt. So zieht sich ein roter Faden durch das Fest, was bei den Angehörigen einen äußerst positiven Eindruck hinterlässt. Selbst, wenn die Trauung nicht von einem Wedding-Planer organisiert wird, entsteht durch ein einheitliches Design ein professionelles Bild.

Was steht in der Hochzeitseinladung?

Die Einladungskarte zur Hochzeit transportiert wichtige Informationen. Ihr eigentlicher Zweck ist es, dass die Gäste am großen Tag pünktlich und zahlreich erscheinen. Deshalb legen wir nicht nur großen Wert auf das Aussehen, sondern auch auf den Inhalt der Hochzeitseinladung.

Pflichtangaben auf der Einladung sind:

  • Anlass
  • Name von Braut und Bräutigam
  • Datum, Uhrzeit und Ort der Veranstaltung
  • Frist für Zu- und Absagen

Zusätzlich können noch viele weitere Daten und Fakten in der Karte untergebracht werden. Praktisch und schön ist ein übersichtlicher Ablaufplan der Feier, am besten in Stichpunkten. Die meisten Gäste sind über Hinweise in Bezug auf die Geschenke sehr dankbar. Gibt es einen Hochzeitstisch, eine Geschenkliste oder ist Geld gewünscht? Eine kleine Anmerkung auf der Einladung erleichtert Freunden und Bekannten die Auswahl. Außerdem erhält das Brautpaar nur die Dinge, die es haben möchte.

Gerade, wenn Gäste von außerhalb eingeladen werden, lohnt eine Wegbeschreibung. Zusätzlich können Übernachtungsmöglichkeiten aufgelistet werden. Je informativer die Einladungskarte für die Teilnehmer ist, desto weniger Nachfragen wird es später geben.

Herrscht Platzmangel, dann sind Einlegeblätter eine exzellente Maßnahme, um für mehr Raum und Struktur zu sorgen. Dagegen kommt es weniger gut an, wenn versucht wird möglichst viel Text auf die Klappkarte zu pressen. Ein perfektes Gesamtbild entsteht nur, wenn die Schrift gut lesbar ist und die Worte ausgewogen verteilt sind.

Wer bekommt eine Einladung zur Hochzeit?

Selbst, wenn wir die engsten Freunde oder die Eltern bereits persönlich über den freudigen Anlass informiert haben, sollte eine offizielle Hochzeitseinladung überreicht werden. Grundsätzlich sollte jeder, der eingeladen wird, auch eine entsprechende Karte mit allen Informationen bekommen. Dadurch fühlen sich die Gäste respektiert und erhalten zudem eine zauberhaft gestaltete Gedächtnisstütze, was Datum, Ort und Uhrzeit der Feier anbelangt.

Nun ist es so, dass wir natürlich nicht für jeden Angehörigen einzeln eine Hochzeitseinladung anfertigen müssen. Für Paare und Familien, die gemeinsam eingeladen werden, reicht jeweils ein Exemplar aus. Das gilt vor allem dann, wenn die Empfänger unter der gleichen Adresse erreichbar sind.

Wie viele Menschen uns bei der Trauung und anschließenden Feier begleiten sollen, hängt vom persönlichen Geschmack und auch dem Budget ab. Introvertierte Zeitgenossen bevorzugen oft eine Hochzeit im engsten Kreis. Wer sich dagegen in verschiedensten Vereinen engagiert und eine gesellige Persönlichkeit ist, der wird auch eine große, bunte Feier veranstalten wollen.

Meistens ist der finanzielle Rahmen für die Hochzeit limitiert. 30 Prozent der Deutschen stellen für den schönsten Tag im Leben ein Budget von 10.000 – 15.000 Euro zur Verfügung. 25 Prozent kalkulieren zwischen 6.000 und 10.000 Euro ein.

Pro Gast kommen etwa 100 bis 150 Euro an Kosten auf das Brautpaar zu. Diese Angabe ist ein ungefährer Anhaltspunkt. Der Preis pro Person kann stark variieren, je nach Getränke-, Torten-, Essens- und Location-Auswahl. Sollte den Verlobten keine große Summe bereitstehen, geht Qualität vor Quantität. Lieber wird mit den wichtigsten Menschen im Leben ein schönes Fest mit köstlichem Essen, guten Getränken und angenehmer Atmosphäre gefeiert, als mit unzähligen Bekannten und Verwandten ein billiges Spektakel veranstaltet.

Wann werden die Hochzeitseinladungen verschickt?

Beim Versandtermin kommt es darauf an, ob vorher bereits Save-the-Date-Karten verschickt wurden. Ist das der Fall, haben sich die Gäste den Termin schon reserviert. Die Einladungen können dann auch noch sechs bis acht Wochen vorher in die Post gehen. Wichtig ist, dass die Zeit für Zu- und Absagen zur Koordination der Essensbestellung etc. ausreichend ist. Wann das Restaurant oder der Caterer spätestens die Anzahl der Teilnehmer wissen muss, klären wir deshalb rechtzeitig ab.

Sind keine Vorankündigungen geplant, sollten die Einladung rund ein halbes Jahr vor der Trauung versandt werden. So besteht ausreichend Zeit, um gegebenenfalls Urlaub einzutragen, Übernachtungsmöglichkeiten zu buchen und die Geschenke zu organisieren. Besonders wichtige Hochzeitsgäste, wie die Trauzeugen, dürfen direkt nach Festlegung des Termins angesprochen werden. Damit ist garantiert, dass die Hochzeit nach den Vorstellungen, Wünschen und Träumen des Brautpaars abläuft.

Bildnachweis:
Bild 1 – 123rf.com – maximleshkovich – 65012391
Bild 2 – 123rf.com – Wolfgang Steiner – 36189908
Bild 3 – 123rf.com – Jozef Polc – 35801128

5 Tipps zur Gestaltung der Hochzeitseinladung

Ob Märchenhochzeit oder lieber etwas gediegener – dieser besondere Tag akzeptiert keine Zufälle! Neben einem gut geplanten Ablauf und einer schön ausgerichteten Feier, sollte aber vor allem der erste Schritt nicht zu kurz kommen: Die Hochzeitseinladungen! Doch wie findet man den perfekten Look und was sollte man beim Design unbedingt beachten?

Nicht einfach nur eine Einladung
Denn Bekannte, Familie und Freude zur eigenen Hochzeit einzuladen, geschieht eben nicht jeden Tag. Zudem sind die kreativ verpackten Kärtchen eine tolle Gelegenheit, seinen eigenen Stil zu präsentieren. Ausgefallen oder lieber schlicht? So oder so, auf eine persönliche Note in einem schicken Design muss niemand verzichten! Doch bevor es ans Gestalten geht, sollten Braut und Bräutigam einige wichtige Punkte nicht vergessen:

  • Die Einladungen sollten spätestens 6 Monate vor der Hochzeit verschickt werden, damit genügend Zeit zum Einplanen bleibt
  • Wo findet die Hochzeit statt? Wie lautet der Dresscode? In der Einladung sollten alle wichtigen Fragen geklärt werden
  • Neben allen essentiellen Informationen zur Uhrzeit, Anfahrt und Co. macht sich auch ein Ablauf der Feier gut in der Einladung

Tipps zur Gestaltung
In die Einladung gehören in der Regel nur die wichtigsten Infos. Wer dennoch gerne etwas mehr schreiben möchte, kann sein Design ganz einfach anpassen. Doppelseitige Karten bieten hierfür den perfekten Platz, um beispielsweise noch einen schönen Spruch unter zu bringen.  Folgend ein paar nützliche Tipps zur Gestaltung der perfekten Hochzeitseinladung:

1. Karten im Motto-Stil
Sowohl bei der Auswahl der richtigen Location als auch bei der Gestaltung der Dekoration gilt: Alles muss optisch zusammenpassen. Gleiches gilt hierbei ebenso für die Einladungskarten. Auch diese sollten dem Motto oder Thema der Hochzeit entsprechend designt werden. Farben, Muster, Bilder – Wiedererkennungswert kommt auch auf den bedruckten Karten gut an.

2. Ein besonderes Extra
Speziell gefaltet oder auch doppelseitig bedruckt – bei der Auswahl der passenden Einladungskarten sind dem Brautpaar keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es zum Beispiel mit einer kleinen Flaschenpost als Alternative? Wer die Idee der „Karte“ beibehalten möchte, kann aber auch hier kreativ werden. Stanzungen und Schnittformen bringen Schwung in die Sache!

3.Der Hochzeitsspruch
Neben allen wichtigen Informationen zum Standort und den Uhrzeiten, machen sich auch ein paar zusätzliche Zeilen hervorragend auf den Einladungskarten. Ein peppiger Spruch auf der Rückseite lockert den Text etwas auf und macht Freude auf die baldige Trauung. Dabei kann das Zitat völlig selbst geschrieben sein. Weitere inspirierende Hochzeitsverse lassen sich leicht im Internet finden!

4. Selbst zur Schere greifen
Ausgefallene Formen und spezielle Extras an den Einladungskarten sind per Druck oft nur sehr schwer oder auch gar nicht herzustellen. Das Zauberwort heißt hier „Selbermachen!“ Ist die Hochzeit im späten Herbst? Wie wäre es mit lackierten Blättern auf den Einladungen? Bunte Schnüre, ausgeschnittene Motive oder auch besonders gefaltete Karten – mit etwas Mehraufwand werden die Einladungen individuell und ganz persönlich.

5. Online gestalten
Wer eine große Zahl an Einladungskarten verschicken möchte oder auch einfach ungern bastelt, der kann ganz bequem zu Online-Tools greifen. Vorgefertigte Muster und Vorlagen erleichtern die Gestaltung und bieten eine große Auswahl an Möglichkeiten für Farben und Designs.

Bildquelle: fotolia.com – ID #199403963 | ©Sukhyun
-Gesponserter Beitrag-

Einladungskarten zur Hochzeit

Für den schönsten Tag im Leben muss grundsätzlich alles ausgezeichnet vorbereitet sein und der Hochzeitsfeier ein passender und unvergesslicher Rahmen gegeben werden. Dazu gehört auch, dass eine wunderschöne und einzigartige Einladungskarte an die Gäste verschickt wird. Weil es dafür die unterschiedlichsten Motive, Farben und Muster oder Schriftzüge gibt, ist sicher für jeden Geschmack das passende geboten.

Besonders wichtig ist, dass man alle wichtigen Daten der Hochzeit, wie Ort und Zeit der kirchlichen oder amtlichen Trauung und der Hochzeitsfeier genau nennt, sodass eine Anfahrt problemlos möglich ist. Eine persönliche Ansprache des geschätzten Gastes ist ebenfalls angebracht. Auch eine kurze, passende Einleitung, welche die Hochzeit bezeichnet, sollte erfolgen. Denn durch eine aussagekräftige Überschrift wie zum Beispiel „Wir geben uns das Ja-Wort“ wissen die Empfänger bereits auf den ersten Blick, worum es in der Einladung geht. Wie die Ansprache letztendlich genau ausfällt, ist Sache des Hochzeitspaares und lässt sich individuell gestalten.

Auch was Farben und Motive angeht, hat man die Qual der Wahl. Es finden sich klassische Motive mit vielen edlen Verzierungen und Mustern, die sehr edel und luxuriös aussehen. Passend zum Design der Karten werden in diesem Fall meist Bilder von umschlungenen Hochzeitspaaren in edler Garderobe oder Ähnlichem verwendet. Sehr gefragt sind aber auch modern designte Hochzeitskarten in trendigen Farben und Gestaltungen. Die Stile können hier sehr stark variieren und teils humorvoll gestaltet sein, oder aber auch kühl und dezent gehalten werden. Sofern sich bereits Kinder in der Beziehung befinden, können auch hier passende Abbildungen gewählt werden. Fotos oder Bilddrucke des Paares werden generell sehr gerne in die Einladungskarte eingebunden, um den Karten einen ganz persönlichen Einschlag zu geben.

Es bietet sich an, Farben und Motive so zu wählen, dass sie einen Bezug zu der Garderobe des Paares oder aber zu dem Dekor der Kirche, des Trauungs- oder Festsaals passen. Dadurch schafft man eine unvergleichliche Harmonie, welche sich von den Einladungen über die Deko und Kleidung an der Feier selbst bis hin zu den Dankeskarten durchzieht und die Hochzeitsfeier so ganz einzigartig und unvergesslich macht.




Individuelle und einzigartige Hochzeitskarten selbst zu basteln ist meist sehr mühevoll und zeitaufwändig. Von der Planung bis zur Umsetzung dauert es mehrere Wochen. Verschiedene Papiere müssen ausgewählt, bedruckt sowie zurechtgeschnitten und entsprechend zusammen geklebt werden. Anschließend können die noch nüchtern wirkenden Karten mit Schriftzügen und Motiven verziert werden.

Eine Alternative zum selber Basteln ist das Gestalten und Bestellen der Einladungskarten im Internet. Mittlerweile findet man sehr viele Anbieter wie beispielsweise Familieneinladungen.de, die eine große Bandbreite an vorgefertigten Einladungskarten für die Hochzeit und auch andere Feierlichkeiten anbieten. Neben verschiedenen Farbvarianten stehen dabei auch verschiedene Designs und Motive zur Auswahl. Lediglich der persönliche Text sowie eventuell ein Foto müssen eingefügt werden. Mit nur wenigen Klicks sind die Karten so gestaltet und können direkt bestellt werden. Die Kartengestaltung erfolgt schnell und komfortabel am Bildschirm, sodass ausreichend Zeit für andere wichtige Vorbereitungen für die Hochzeit bleibt.

Beispieltexte für Hochzeitseinladungen

Ob Sie Ihre Einladungskarte mit einem Spruch oder Gedicht beginnen bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen, allerdings gibt es einige Daten, die auf einer Hochzeitseinladung nicht fehlen dürfen. Ob Trauung oder Hochzeitsfeier folgende Angaben gehören auf die Einladungskarte:

  1. Name und Adresse vom Brautpaar
  2. Datum und Uhrzeit der Trauung / Hochzeit
  3. Evtl. Treffpunkt (Hotel, Kirche, Restaurant, Privathaus)
  4. Datum bis wann die Einladung bestätigt werden soll
  5. Telefonnummer oder E-Mail Adresse für die Rückantwort
  6. Ansprechpartner für Spiele, Geschenke nennen etc. (Trauzeugen, Bruder, Schwester) + Kontaktangaben
  7. Hochzeitsspruch, Einladungsspruch, Trauspruch, persönlicher Text

Bei wem die Planung noch nicht so weit vorangeschritten ist, der Termin aber bereits feststeht, kann mit Hilfe von Save-the-Date Karten den Hochzeitsgästen bereits vorab den Termin mitteilen. So können sich die Gäste den Termin eintragen und freihalten.

Auf folgender Seite haben wir einige Beispieltexte hinterlegt, wie eine Hochzeitseinladung aussehen könnte: www.spruch-wunsch-hochzeit.de/hochzeitseinladungen.html